(35) Wie hält es die Linke mit Israel? / Zukunft des Staatskirchenrechts. Mit Bodo Ramelow

Show notes

Bodo Ramelow – zehn Jahre lang erster und bisher einziger Ministerpräsident der Linkspartei, bekennender Christ und nun Bundestagsvizepräsident. Nicolai Franz hat ihn in seinem Erfurter Büro getroffen – kurz nach seiner Rückkehr aus Israel und einer Audienz beim neuen Papst Leo XIV.

Ramelow spricht über die Lage im Nahen Osten, den Umgang mit dem Hamas-Terror und die Rolle, die Glauben und Moral in der Politik spielen. Er beschreibt, was ihn an der Begegnung mit dem Papst beeindruckt hat – und warum er als Linker an der Kirche festhält, obwohl sie für viele in seiner Partei keine große Bedeutung hat. Er äußert sich auch über Antisemitismus in den eigenen Reihen – und wie er selbst damit umgeht.

Ein Gespräch über Religion als politische Kategorie, über Macht und Gewissen – und über einen Politiker, der seinen Glauben weder versteckt noch instrumentalisiert.

Show transcript

Nicolai Franz: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Glaube macht Politik.

Nicolai Franz: Alle Bundestagsfraktionen haben ja religionspolitische Sprecher.

Nicolai Franz: Das sind also die Politiker, die die Ansprechpartner sind für Kirchen und für

Nicolai Franz: Religionsgemeinschaften und die sich um so ziemlich alles kümmern,

Nicolai Franz: was mit Religion zu tun hat.

Nicolai Franz: Und so freue ich mich, dass ich heute bei Bodo Ramelow sein kann und mit ihm

Nicolai Franz: sprechen kann, hier in Erfurt in seinem Wahlkreisbüro.

Nicolai Franz: Und Bodo Ramelow ist ja ein sehr außergewöhnlicher Politiker,

Nicolai Franz: auch innerhalb der Linkspartei ist er ein außergewöhnlicher Politiker.

Nicolai Franz: Er regierte zehn Jahre lang als erster Ministerpräsident der Linkspartei,

Nicolai Franz: den Freistaat Thüringen, er ist sowieso überhaupt der erste Ministerpräsident

Nicolai Franz: der Linkspartei in ganz Deutschland und das auch noch als gebürtiger Westdeutscher.

Nicolai Franz: Ja, außerdem ist er auch Christ, was für die Linkspartei auch nicht unbedingt

Nicolai Franz: so zur DNA gehört, zumindest.

Nicolai Franz: Jetzt sitzt er seit 2025 seit der Mission Silberlocke, zu der er auch gehört.

Nicolai Franz: Sitzt er im Bundestag und ist dort Vizepräsident des Parlaments und eben auch

Nicolai Franz: religionspolitischer Sprecher seiner Fraktion der Linken.

Nicolai Franz: Bei kaum einem Thema ist Politik ja so stark mit Religion verknüpft,

Nicolai Franz: wie das beim Nahostkonflikt ist.

Nicolai Franz: Und Bodo Ramelow, der mir gerade jetzt gegenüber sitzt, der ist gerade erst

Nicolai Franz: von einer Reise zurückgekehrt von Israel.

Nicolai Franz: Außerdem hat er auch noch den Papst Leo XIV. getroffen, in einer Generalaudienz.

Nicolai Franz: Darüber und noch über einige andere Dinge will ich heute mit ihm reden und eben

Nicolai Franz: auch, was das so bedeutet für ihn als religionspolitischer Sprecher der Linkspartei

Nicolai Franz: oder der Linksfraktion zu arbeiten im Bundestag.

Nicolai Franz: Und es geht natürlich auch um seinen persönlichen Glauben. Herr Ramelow,

Nicolai Franz: welche Eindrücke bringen Sie denn jetzt aus Israel mit?

Nicolai Franz: Was beschäftigt Sie vielleicht noch?

Bodo Ramelow: Ich glaube, das, was ich an Eindrücken mitgebracht habe, wird mich noch länger beschäftigen.

Bodo Ramelow: Wir haben als Bundestagspräsidium am 7. Oktober im Bundestag mehrere Veranstaltungen

Bodo Ramelow: gehabt, wir haben am 7. Oktober auch,

Bodo Ramelow: Die Angehörigen der Geiseln, die deutsche Staatsbürger sind,

Bodo Ramelow: deren Vertreter im Bundestag empfangen als gesamtes Präsidium.

Bodo Ramelow: Und Julia Klöckner hat auch mit vorbereiten

Bodo Ramelow: lassen, dass wir eine große Israel-Kunstausstellung an dem Tag eröffnen.

Bodo Ramelow: Faktisch eine Wiedereröffnung, weil das sind die Kunstwerke,

Bodo Ramelow: die zu 50 Jahren diplomatischer Beziehung Bundesrepublik Israel damals angekauft worden sind.

Bodo Ramelow: Und die hat das Präsidium extra wieder zusammenstellen lassen,

Bodo Ramelow: damit wir das am 7. Oktober mitzeigen.

Bodo Ramelow: Und Julia Klöckner ist dann noch im Tempelhofer Feld gewesen und hat dort die

Bodo Ramelow: Ausstellung zum NOVA-Festival, also da, wo das Massaker von der Hamas begangen worden ist, eröffnet.

Bodo Ramelow: Und am Abend haben wir gemeinsam den Film gezeigt im Bundestag über die Schreie nach der Stille.

Bodo Ramelow: Ein Dokumentarfilm über das Massaker am NOVA-Festival.

Bodo Ramelow: Das habe ich alles im Kopf gehabt, als ich vor 24 Stunden auf dem NOVA-Gelände gestanden habe.

Bodo Ramelow: Ich habe in die Gesichter geschaut der Fotos.

Bodo Ramelow: Da sind an jedem Baum, der neu gepflanzt ist, jetzt ein Foto angebracht.

Bodo Ramelow: Man sieht auf einmal die...

Bodo Ramelow: Menschen in ihrer Lebensfreude, die ihr ganzes alles zerstört bekommen haben

Bodo Ramelow: und die Familien damit auch einen Traum zerstört bekommen haben.

Bodo Ramelow: Auf jedem dieser Bilder sieht man den Traum, wie sie am Tanzen sind, wie sie fröhlich sind.

Bodo Ramelow: Und diese Vorstellung, die ich im Kopf dabei hatte, was die Frauen geschildert

Bodo Ramelow: haben in dem Film, was da wirklich passiert ist, die Art der Brutalität.

Bodo Ramelow: Und dazu bedurfte es nicht einmal der Bilder, die waren alle verpixelt,

Bodo Ramelow: sondern die Erzählung war schon so, dass es einen umhaut, mit welcher Brutalität,

Bodo Ramelow: mit welcher Menschenverachtung die Hamas-Mörder gezielt Frauen nicht nur ermordet

Bodo Ramelow: haben, sondern vorher erniedrigt, zerstört,

Bodo Ramelow: vergewaltigt und auch körperlich zerstört haben.

Bodo Ramelow: Um alles das, was auf diesem Nova-Festival getanzt worden ist,

Bodo Ramelow: die Rafer, die da ihre Musik gefeiert haben, ihr Leben gefeiert haben,

Bodo Ramelow: dass das von den Tätern auch verachtet wird.

Bodo Ramelow: Und diese systematische Zerstörung, das habe ich alles im Kopf,

Bodo Ramelow: als ich dort übers Gelände gelaufen bin.

Bodo Ramelow: Und während ich dort übers Gelände laufe, höre ich schweres Maschinengewehrfeuer.

Bodo Ramelow: Und man sieht ja, wenn man sich durch die Negerfüste bewegt und auf das Nova-Festival-Gelände

Bodo Ramelow: zufährt, hat man eine bestimmte Stelle, wo man auch Gaza-Stadt sieht.

Bodo Ramelow: Also man sieht auch die Zerstörung und diese Wechselgefühle, die mich da umtreiben.

Bodo Ramelow: Andererseits, und das ist diese andere Geschichte, ich bin ja nach Tel Aviv,

Bodo Ramelow: nach Israel gefahren, nach Tel Aviv geflogen und dann nach Jerusalem gefahren,

Bodo Ramelow: weil die Benediktinerabtei und Abt Schnabel mich eingeladen hatten,

Bodo Ramelow: ich solle die Laudatio für den Mount Zion Friedenspreis halten für vier Beduinen,

Bodo Ramelow: die aus dieser Negevwüste sind.

Bodo Ramelow: In dieses Nova-Festival während des Massakers gefahren sind und haben 40 Menschen gerettet.

Bodo Ramelow: Also vier Muslime, die überhaupt nicht darüber nachdenken,

Bodo Ramelow: was das für sie bedeuten kann, dass das mörderisch ist, was sie gerade erleben,

Bodo Ramelow: die aber die Gewalt sehen und mit ihren Pickups dort reinfahren und alles,

Bodo Ramelow: was sie greifen können an Menschen, einfach in die Pickups holen und wegfahren,

Bodo Ramelow: rausfahren, damit sie schnell genug von den Mördern wegkommen.

Bodo Ramelow: Und auch diese Geschichte von den vier Beduinen hat mich so bewegt.

Bodo Ramelow: Das war der Grund, warum ich dann auch geflogen bin.

Bodo Ramelow: Und wir sind dann auch gemeinsam, die Mönche, die Benediktiner von der Abtei,

Bodo Ramelow: wir sind am nächsten Tag gemeinsam in die Negerfüste gefahren.

Bodo Ramelow: Einerseits in das Nova-Festival-Gelände, aber dann sind wir zu der Familie der

Bodo Ramelow: Beduinen gefahren und haben dort ein wunderbares gemeinsames Essen gehabt.

Bodo Ramelow: Aber die Cousins haben noch mal erzählt, was sie selber erlebt haben, wie sie es erlebt haben.

Bodo Ramelow: Und dann so ihre Botschaft, also wir waren jetzt eine ganze Gruppe von Christen, also überwiegend.

Bodo Ramelow: Ich denke so drei Viertel der Reisegruppe waren Christen, der ein oder andere

Bodo Ramelow: Jüdinnen und Jude dabei.

Bodo Ramelow: Und dann erzählen uns diese ganze Familienmitglieder, dass sie als Moslems sich

Bodo Ramelow: nicht als Moslems definiert haben, sondern als Menschen, die einfach gesehen

Bodo Ramelow: haben, dass menschliches Leid da ist.

Bodo Ramelow: Und das ist das, was mich so berührt hat. Und deswegen sage ich,

Bodo Ramelow: ich spüre, dass es beides gibt.

Bodo Ramelow: Es gibt im Moment eine tief verwurzelte Schmerzentwicklung, Die aber auf der

Bodo Ramelow: palästinensischen Seite durch sehr viele getötete Zivilmenschen und auf der

Bodo Ramelow: jüdischen Seite, weil jeder einen in der Familie hat,

Bodo Ramelow: der jemanden kennt oder der betroffen ist und auch zu der Kirche.

Bodo Ramelow: Was ich noch zu verarbeiten habe, gehört eben auch, dass ich in der jüdischen

Bodo Ramelow: Gemeinde war, mit der ich seit 17 Jahren verbunden bin und der Kantor sagt.

Bodo Ramelow: Unsere Seele ist so voller Schmerz, wir haben keinen Platz für den anderen Schmerz.

Bodo Ramelow: Und dann spüre ich, wie weit der Weg ist, dass man Worte wie Vergebung und Versöhnung

Bodo Ramelow: überhaupt nur denken kann. Also dazu sind die Wunden noch viel zu frisch und die Konfliktlinien.

Bodo Ramelow: Ich bin froh, dass mit dem Trump-Plan zumindest die militärische...

Bodo Ramelow: Unterbrechung eingetreten ist, auch wenn sie nicht vollzogen worden ist,

Bodo Ramelow: denn heute ist es wieder bombardiert worden.

Bodo Ramelow: Und mit Bomben löst man das Thema nicht, sondern der weitere Teil des Plans

Bodo Ramelow: ist notwendig, nämlich die Entwaffnung der Hamas und den Umbau des Gazas,

Bodo Ramelow: sodass es überhaupt eine Chance gibt, mit internationalen Kräften dort,

Bodo Ramelow: und das heißt auch mit den arabischen Nachbarländern zusammen,

Bodo Ramelow: braucht es eine andere Perspektive,

Bodo Ramelow: damit Gaza sich überhaupt entwickeln kann.

Nicolai Franz: Das eine ist ja, dass man diese Nachrichten, die wir alle sehen,

Nicolai Franz: also sowohl auf Social Media als auch in klassischen Nachrichtenkanälen,

Nicolai Franz: Zeitungen und so, dass man das irgendwie so wahrnimmt und ja,

Nicolai Franz: man ist auch so ein bisschen durchaus auch ergriffen, wenn man dann Geschichten

Nicolai Franz: hört und liest und auch sieht.

Nicolai Franz: Aber sie waren jetzt ja wirklich vor Ort auf diesem Platz, wo dieses furchtbare

Nicolai Franz: Massaker, was ja der größte Angriff auf Juden, gezielt auf Juden war, seit der Shoah war.

Nicolai Franz: Wo man als Deutscher vielleicht auch nochmal anders drauf schaut.

Nicolai Franz: Inwiefern war das anders, als sie da wirklich vor Ort waren und das auch das

Nicolai Franz: Gewehrfeuer natürlich auch gehört haben, aber eben auch gesehen haben hier,

Nicolai Franz: das ist jetzt auch Realität, was man auch spüren kann vielleicht.

Bodo Ramelow: Ich habe extra den 7. Oktober im Deutschen Bundestag erwähnt,

Bodo Ramelow: weil schon der Film eine notwendige Zumutung ist, wenn man als Mensch fühlen

Bodo Ramelow: will, was da wirklich passiert ist.

Bodo Ramelow: Wenn man die Dimension des Schreckens verstehen will, muss man sich so etwas

Bodo Ramelow: auch gestatten, auf sich wirken zu lassen.

Bodo Ramelow: Es ist harter Tobak, aber die Frauen erzählen das, was sie gesehen haben,

Bodo Ramelow: was sie gespürt, was sie gefühlt haben. Und dazwischen dann die vier Beduinen,

Bodo Ramelow: die einfach wahllos sind.

Bodo Ramelow: Das lebendige Körper greifen, um sie in die Pickups zu holen, um sie wegzubringen.

Bodo Ramelow: Denn wenn man auf dem Gelände ist, merkt man auf einmal, was es heißt,

Bodo Ramelow: wenn da hunderte von Angreifern einfach als Mordbestie über ein Festival einbrechen.

Bodo Ramelow: In meinem Kopf ist dann Sonne, Mond, Sterne, Festival an der Bleilochtalsperre.

Bodo Ramelow: Das ist die Musik, da sehe ich, dass wenn die einmal im Jahr kommen,

Bodo Ramelow: dann ist das eine außergewöhnliche Zeltstadt.

Bodo Ramelow: Dann sind da ein paar Tage wirklich, wackeln die Wände vor Musik und ich stelle

Bodo Ramelow: mir vor, in so etwas gehen einige hundert Mörder rein und dann merkt man die Dimensionen.

Bodo Ramelow: Ja, das war für mich nochmal ein wichtiges Element, um auch die Trauer auf der

Bodo Ramelow: israelisch-jüdischen Seite zu spüren, aber eben auch zu merken,

Bodo Ramelow: dass jenseits dieser Trauer es auch eine Perspektive braucht.

Bodo Ramelow: Weil Trauer muss zugelassen sein und sie muss verarbeitet werden können,

Bodo Ramelow: damit Schmerz verarbeitet wird.

Bodo Ramelow: Insoweit geht es jetzt auch noch um die 13 getöteten Geiseln,

Bodo Ramelow: deren Körper immer noch fehlen.

Bodo Ramelow: Ich will es mal so sagen, ich bin vor fünf Wochen in Warschau gewesen,

Bodo Ramelow: zu 60 Jahren Ostdenkschrift der EKD.

Bodo Ramelow: Und ich hatte die Ehre, im SEMAS dazu eine Rede zu halten und den Bundestag zu vertreten.

Bodo Ramelow: Und wenn ich mir vorstelle, dass vor 60 Jahren, als die EKD diese Denkschrift verfasst hat,

Bodo Ramelow: waren die Wunden derer, die ermordet worden sind, die Wunden derer,

Bodo Ramelow: die vertrieben worden sind, die Wunden derer, die ihre Heimat verloren haben,

Bodo Ramelow: Auf allen Seiten, das sind ja nicht nur die Deutschen, die dann vertrieben worden sind nach 1945,

Bodo Ramelow: sondern auch die Polen, die vertrieben worden sind, weil ein Teil Polens ja

Bodo Ramelow: von der Sowjetunion okkupiert und annektiert worden ist.

Bodo Ramelow: Und vor 60 Jahren, also 1965.

Bodo Ramelow: War es fast ein Wunder, dass diese Denkschrift auf einmal die Worte Vergebung

Bodo Ramelow: und Versöhnung thematisiert und die polnischen katholischen Bischöfe antworten

Bodo Ramelow: mit tatsächlich am Ende der Formel Vergebung und Versöhnung.

Bodo Ramelow: Und daraus entsteht etwas, was später mit Willy Brandts Kniefall beendet worden ist.

Bodo Ramelow: Und wenn du in Warschau stehst und weißt, diese ganze Stadt war zerstört,

Bodo Ramelow: die Deutschen haben diese Stadt vom Erdboden getilgt, dann ist das ähnlich wie

Bodo Ramelow: das, was ich auf mich habe gerade wirken lassen.

Bodo Ramelow: Und damit gehen diese Worte Vergebung und Versöhnung in meinem Kopf hin und

Bodo Ramelow: her aber wenn ich nachfrage und das ist nicht man kann da nicht hingehen und

Bodo Ramelow: belehrend sein man kann nur mit den Menschen reden fühlen und den Schmerz zulassen

Bodo Ramelow: aber man muss auch verstehen,

Bodo Ramelow: dass nur eine Chance auf Versöhnung besteht wenn man den Schmerz des anderen

Bodo Ramelow: auch sieht insoweit habe ich in meiner Rede.

Bodo Ramelow: Michael Sabah zitiert, das ist der lateinische Patriarch in Jerusalem gewesen,

Bodo Ramelow: vor 17 Jahren. Das war am 22.

Bodo Ramelow: Juli 2008 war ich anwesend, als Michael Sabah seine Funktion als Patriarch abgegeben

Bodo Ramelow: hat an den neuen Patriarchen Twall.

Bodo Ramelow: Und da hat Michael Sabah einen Satz gesagt, der mich bis heute begleitet.

Bodo Ramelow: Religion darf nie Teil des Problems sein. Religion muss immer Teil der Lösung sein.

Bodo Ramelow: Und Michael Sabah hat es damals ergänzt und umrissen, hat gesagt,

Bodo Ramelow: erst wenn Jüdinnen und Juden mit den Augen der Palästinenser schauen und die

Bodo Ramelow: Palästinenser mit den Augen der Jüdinnen und Juden schauen können,

Bodo Ramelow: erst dann wird es eine Chance auf Frieden geben. Das war vor 17 Jahren.

Nicolai Franz: Was ich interessant fand, was Sie erzählt haben von den vier Männern,

Nicolai Franz: die jetzt diesen Mount Zion Friedenspreis, also Zion Friedenspreis erhalten

Nicolai Franz: haben, das waren Beduinen.

Nicolai Franz: Beduinen sind ja so eine besondere Volksgruppe in Israel, die eigentlich ja

Nicolai Franz: Nomadenvölker sind, so traditionell.

Nicolai Franz: Ich bin kein Nahostexperte, ich war zwar mal bei einer Beduinenfamilie auch

Nicolai Franz: zu Hause, aber was ja auffällt ist, sie sind eigentlich weder jüdische Israelis

Nicolai Franz: noch sind sie Palästinenser,

Nicolai Franz: aber sie sind Muslime und sie haben in dem Fall aber...

Nicolai Franz: Nicht nur vermittelt, sondern sogar rettend eingegriffen und haben Menschen

Nicolai Franz: gerettet, egal welche Religion sie haben und haben sich jetzt keiner,

Nicolai Franz: die haben einfach sich für das Leben eingesetzt.

Nicolai Franz: Mich würde mal interessieren, wo Sie auch gesagt haben, Sie waren bei denen auch zu Hause.

Nicolai Franz: Mit Sicherheit ging es doch auch dann um den Konflikt, der jetzt zwei Jahre

Nicolai Franz: später ja immer noch andauert, auch wenn es offiziell eine Waffenruhe gibt.

Nicolai Franz: Aber wirklich, Versöhnung ist ja nicht, ist ja klar, es ist jetzt eine Waffenruhe.

Nicolai Franz: Aber von Versöhnung ist man ja noch weit entfernt. Was sagten die heute dazu?

Nicolai Franz: Was haben die Ihnen gesagt?

Bodo Ramelow: Da muss man einfach dann sagen, dass sie eher patriotisch, israelisch patriotisch

Bodo Ramelow: argumentiert haben. Das war das, was sie...

Bodo Ramelow: Ich glaube, uns auch vermitteln wollten, sie sind Israelis, sie sind Muslime,

Bodo Ramelow: da sagen sie aber, wir sind Menschen.

Bodo Ramelow: Und das andere waren auch Menschen. Und unser Glauben sagt, wir haben Menschen

Bodo Ramelow: in Not zu retten. Und das haben wir praktiziert.

Bodo Ramelow: Eigentlich kam so eine Geste wie, das ist doch nichts. Und dann das Erschrecken,

Bodo Ramelow: was sie wirklich erlebt haben.

Bodo Ramelow: Aber man muss der Vollständigkeit halber sagen, das sind tatsächlich Nomaden,

Bodo Ramelow: die in der Negerfüste immer schon leben.

Bodo Ramelow: Die, die ich besucht habe, sind mittlerweile Lkw-Fahrer, sind selbstständig,

Bodo Ramelow: haben auch Häuser, wo die festgebaut sind.

Bodo Ramelow: Ja, aber eben in den zulässigen, zugewiesenen Orten.

Bodo Ramelow: Ich bin anschließend noch in Sechsen. Ja, das sind aber vom israelischen Staat

Bodo Ramelow: organisiert und angeordnete Orte.

Bodo Ramelow: Und ich bin anschließend noch bei sechs Dörfern gewesen, die als illegale Dörfer gelten.

Bodo Ramelow: Und ich habe mit denen, dem Dorfältesten und den gewählten Vertretern geredet,

Bodo Ramelow: die werden einfach gar nicht anerkannt, sind auch Israelis.

Bodo Ramelow: Und dann sagt Israel ja, ihr lebt hier ja gar nicht.

Bodo Ramelow: Entweder geht ihr in die Stadt und das ist für eine nomadische Familie unvorstellbar.

Bodo Ramelow: Sie können nicht in die Stadt gehen, das ist für sie nicht ihr Lebensweg.

Bodo Ramelow: Und sie sagen, wir waren immer schon hier.

Bodo Ramelow: Wir waren auch schon vor den Osmanen hier. Wir sind Teil dieser Wüste und wir

Bodo Ramelow: haben das Recht darauf, unser Leben hier zu leben. Und sie leben es auch.

Bodo Ramelow: Also haben Autos, haben ihr Mobiliar, haben ihre Tiere, haben auch einen Friedhof

Bodo Ramelow: und auf diesem Friedhof soll auf einmal durch die Wasserbehörde der Wasserturm gestellt werden.

Bodo Ramelow: Und dann sagen sie, wie könnt ihr denn auf unseren Friedhof einen Wasserturm

Bodo Ramelow: stellen? Wie geht ihr denn mit unseren Gräbern um?

Bodo Ramelow: Und die Behörde sagt, euch gibt es doch gar nicht, ihr seid doch hier gar nicht.

Bodo Ramelow: Und dann merkst du, welche Spannungen da alle in den Facetten da sind.

Bodo Ramelow: Wir reden von rund 360.000 Beduinen in der Negev.

Bodo Ramelow: Davon sind 200.000 in gesicherten Verhältnissen, also in diesen Orten.

Bodo Ramelow: Und die anderen sind permanent bedroht, dass ihre Häuser abgerissen werden oder

Bodo Ramelow: ihre mobilen Objekte, die sie errichtet haben.

Bodo Ramelow: Und die Frage, kriegen sie Wasser, kriegen sie Abwasser, kriegen sie Strom,

Bodo Ramelow: werden sie deutlich schlechter gestellt. Und nebendran entsteht eine jüdische

Bodo Ramelow: Siedlung für orthodoxe Siedler.

Bodo Ramelow: Und da sagen sie, guckt es euch an, da, hier wird uns das weggenommen.

Bodo Ramelow: Und da merkst du, es wiederholt sich etwas, was ich in der Westbank schon gesehen

Bodo Ramelow: habe. Ich bin mehrfach in der Westbank gewesen, im Westjordanland und da bin

Bodo Ramelow: ich bei einer Familie gewesen, deren Zisterne ist einfach zerstört worden.

Bodo Ramelow: Sie sagen, diese Zisterne haben unsere Vorfahren schon gehabt und an derselben

Bodo Ramelow: Stelle, an der die israelische Armee die Zisterne zerstört,

Bodo Ramelow: ist oben eine illegale Siedlung auf dem Berg und man sieht die Kinder sitzen im Swimmingpool.

Bodo Ramelow: Toben, planschen, was alles in Ordnung ist.

Bodo Ramelow: Nur der Unterschied ist, die haben oben Wasser, sind in einer illegalen Siedlung

Bodo Ramelow: und die Nomaden unten haben ihre traditionelle Zisterne zerstört bekommen.

Bodo Ramelow: Und dann merkst du, wie viel sonstige Spannungen da noch im Raum sind.

Bodo Ramelow: Denn tatsächlich, diese Menschen sind alles Staatsbürger Israels.

Bodo Ramelow: Also es ist nicht, dass das irgendwelche, da reden wir noch nicht mal von den

Bodo Ramelow: Palästinensern in Gaza. Das ist noch ein ganz anderes Thema.

Bodo Ramelow: Die Frage, welche Brücken kann man bauen, welche Brücken muss man bauen?

Bodo Ramelow: Und da hat mir Abt Schnabel von den Benediktinern gesagt, er hat sehr stark

Bodo Ramelow: den Kontakt zu den Christen im Gazastreifen gehalten.

Bodo Ramelow: Und es gab Phasen dabei in den letzten Monaten, wo sich die Christen im Gazastreifen

Bodo Ramelow: aussuchen konnten, von welcher Seite der Waffen sie dann am Ende angeschossen oder getötet werden.

Bodo Ramelow: Und dann merkst du, wie bitter das alles in der Tiefe ist. Und ich glaube tatsächlich,

Bodo Ramelow: wir sind jetzt an einem Punkt, und das bewegt mich dann sehr,

Bodo Ramelow: an einem Punkt, bei dem man über die Zwei-Staaten-Lösung sehr hart und sehr klar reden muss.

Bodo Ramelow: Ansonsten zerstört Israel sein

Bodo Ramelow: eigenes Fundament, auch völkerrechtliches Fundament, auf dem es steht.

Bodo Ramelow: Denn es ist entstanden mit einem Anspruch, dass zwei Staaten zu entstehen haben.

Bodo Ramelow: Und der zweite Staat kann nur entstehen, wenn man ihm auch jetzt die entsprechende

Bodo Ramelow: Richtung gibt. Aber es funktioniert nur, wenn es ein wechselseitiges Anerkennen gibt.

Bodo Ramelow: Also die israelische Seite sagt ja immer, wir haben es den Palästinensern mehrfach

Bodo Ramelow: angeboten, sie haben uns nie anerkannt.

Bodo Ramelow: Es gab nur einen Ausgleich mit der Fatah im Westjordanland und jetzt erlebt

Bodo Ramelow: aber auch die Fatah im Westjordanland, dass immer mehr illegale Siedlungen gebaut werden.

Bodo Ramelow: Offiziell sagt Israel, wir machen keine Annexionspolitik, aber nachdem ich jetzt

Bodo Ramelow: mit den NGOs gestern noch in der Deutschen Botschaft geredet habe,

Bodo Ramelow: Peace Now und Breaking the Silence, die sagen ganz klar, es passiert was anderes.

Bodo Ramelow: Jeden Tag wird Landnahme genommen und es gibt auch eben offene Gewalt von aggressiven

Bodo Ramelow: Siedlern gegenüber den Ureinwohnern.

Nicolai Franz: Jetzt gibt es ja einige Staaten, die auch schon zumindest angekündigt haben,

Nicolai Franz: Palästina als Staat anzuerkennen.

Nicolai Franz: Deutschland ist da nicht dabei und wird es auch auf absehbare Zeit nicht sein.

Nicolai Franz: Wie ist denn Ihre Vorstellung von einer Zwei-Staaten-Lösung?

Nicolai Franz: Denn es ist ja so eine Art Doktrin in der deutschen Außenpolitik,

Nicolai Franz: fast noch mehr als das Thema Staatsräson, weil sich da wirklich irgendwie alle

Nicolai Franz: von links bis rechts drauf einigen können, zumindest fast alle,

Nicolai Franz: dass zwei Staaten existieren sollen.

Nicolai Franz: Ich will jetzt nicht zu weit in die Geschichte zurückgehen, aber wenn man ausgeht,

Nicolai Franz: 1947, der Teilungsplan der Vereinten Nationen, wo das Gebiet früher noch britisches

Nicolai Franz: Mandatsgebiet war, wo das Mandat dann auslief.

Nicolai Franz: Und dann sollte es ja einen jüdischen und einen arabischen Staat geben.

Nicolai Franz: Ich glaube, es war nicht ganz festgelegt, wo und wie und also jetzt die exakten Grenzen.

Bodo Ramelow: Es gab...

Nicolai Franz: Und was für ein Staat dann entstehen sollte.

Bodo Ramelow: Abstrakte Siedlungsräume, die da definiert waren, aber nie richtig fest definiert wurden.

Bodo Ramelow: Und tatsächlich gehört zur Wahrheit, unmittelbar nachdem der Beschluss kam,

Bodo Ramelow: haben die arabischen Nachbarn den Krieg gegen Israel begonnen.

Bodo Ramelow: Also die Antwort auf den Teilungsbeschluss der UN war ein sofortiger militärischer Krieg gegen Israel.

Bodo Ramelow: Also das gehört zur Wahrheit dazu.

Nicolai Franz: Dann existierende Israel und was dann die Palästinenser ja als Nakba bezeichnen,

Nicolai Franz: als die Urkatastrophe sozusagen, wobei natürlich auch Juden von Vertreibung betroffen waren.

Bodo Ramelow: Genau, da wird immer der andere Teil verschwiegen. Es wird immer von den arabischen

Bodo Ramelow: Vertriebenen geredet und von den jüdischen Vertriebenen, die gleichzeitig aus

Bodo Ramelow: denselben Siedlungsräumen umgekehrt vertrieben wurden, wird nicht geredet.

Bodo Ramelow: Denn die sephadischen Juden, die dort alles, auch Ureinwohner,

Bodo Ramelow: über Jahrtausende in der Region waren, die sind ja alle aus ihrer Heimat auch

Bodo Ramelow: dann vertrieben worden.

Bodo Ramelow: Und da wird es dann in Deutschland immer kompliziert.

Bodo Ramelow: Deutsche Linke neigen dann dazu, dass sie dann sich auf die Seite der arabischen

Bodo Ramelow: Nakba-Erzählung stellen. Und dann sage ich immer, ja, ich habe eben gesagt, ich war in Warschau.

Bodo Ramelow: Was ist mit den deutschen Vertriebenen? Die galten dann in Deutschland immer

Bodo Ramelow: unter Linken als Revanchisten.

Bodo Ramelow: In Wirklichkeit haben die ihrer Heimat nachgetrauert. Und die Frage,

Bodo Ramelow: ob wir Königsberg zurückhaben möchten, ob wir Ostern...

Nicolai Franz: Kaliningrad, also was ist heute Kaliningrad.

Bodo Ramelow: Russische Enklappe. Ja, und deswegen sage ich immer,

Bodo Ramelow: also man muss an diese Themen entweder mit dem gleichen Maßstab rangehen,

Bodo Ramelow: da kann man nicht sagen, also wir reden jetzt nur über die arabischen Vertriebenen

Bodo Ramelow: und über die jüdischen Vertriebenen reden wir nicht, oder wir sagen,

Bodo Ramelow: wir nehmen die Vertreibung zur Kenntnis, als Grundlage.

Bodo Ramelow: Und müssen ein paar andere Fragen, nämlich der Siedlungsräume,

Bodo Ramelow: in denen sie heute leben, klären.

Nicolai Franz: Aber damals hatten wir ja dann eine, das war ja die angestrebte und auch,

Nicolai Franz: ich sag mal, so top-down verordnete zwei Staatenlösung, die eigentlich da schon

Nicolai Franz: hätte realisiert werden sollen.

Bodo Ramelow: Die ist ja nie abgeschlossen worden.

Nicolai Franz: Genau, und seitdem sind wir auf dem Weg dahin und jetzt sagen die einen,

Nicolai Franz: from the river to the sea, Palestine will be free, was dann auch als antisemitisch

Nicolai Franz: dann deklariert wird, weil das bedeutet, es existiert kein Israel mehr und es

Nicolai Franz: ist dann einfach Palästina, fertig, gibt kein Staat Israel mehr.

Nicolai Franz: Und das andere wäre eine Zwei-Staaten-Lösung, wobei man jetzt den Gaza-Streifen

Nicolai Franz: hat und das Westjordanland.

Nicolai Franz: Ich finde das geografisch immer allein schon sehr schwierig,

Nicolai Franz: das irgendwie so darzustellen. Aber wir haben jetzt ja eben über Religion vor

Nicolai Franz: allem gesprochen, auch weil das ja natürlich das Thema jetzt hier auch ist.

Nicolai Franz: Ich finde, man merkt oft, dass Religion gar nicht so der Ursprung des Konfliktes

Nicolai Franz: an sich immer ist, bis ins letzte Detail, sondern oft auch die Zugehörigkeit

Nicolai Franz: zu einer gewissen Gruppe, die dann auch eben Religion hat.

Nicolai Franz: Und das Beispiel mit den Beduinen, die dann eben,

Nicolai Franz: Ohne eine religiöse Brille jetzt gesagt haben, wir helfen denen jetzt,

Nicolai Franz: zeigt das ja eigentlich.

Bodo Ramelow: Ja, aber so einfach ist es ja leider auf der jüdischen Seite eben auch nicht.

Bodo Ramelow: Ich gehe von dem Benediktinerabteil morgens runter zur evangelischen Kirche

Bodo Ramelow: im Gottesdienst, weil ich wollte morgens in meiner evangelischen Gemeinde Gottesdienst halten.

Bodo Ramelow: Und das erste Haus, an dem ich vorbeikomme, hängt ein Riesentransparent dran, make Gaza Jewish again.

Bodo Ramelow: Und dann bin ich im orthodox-jüdischen Viertel.

Bodo Ramelow: Und wenn die Botschaft heißt, make Gaza Jewish again, heißt das,

Bodo Ramelow: alle Palästinenser müssen vertrieben werden. Wohin?

Bodo Ramelow: Auf Sinai, also in die Wüste? Soll das der Plan sein?

Bodo Ramelow: Oder was Donald Trump mal ursprünglich gesagt hat, ein großer Golfplatz,

Bodo Ramelow: das hat er dann korrigiert.

Nicolai Franz: Die Riviera des Nahen Ostens, wollte er dann machen?

Bodo Ramelow: Ja, diesen Satz kann ich immer noch verstehen, weil Libanon war mal die Riviera des Nahen Ostens.

Bodo Ramelow: Und wenn man sieht, wie am Ende dieses Libanon zerstört worden ist.

Bodo Ramelow: Libanon war in den 50er Jahren eine blühende Region.

Bodo Ramelow: Also das war die Cota Syr in der Region und heute ist es ein Trümmerstaat mit

Bodo Ramelow: verschiedenen, abgetrennt voneinander,

Bodo Ramelow: verschiedenen Religionszugehörigkeiten, also es ist die Gruppe,

Bodo Ramelow: von der sie reden, das ist der Clan,

Bodo Ramelow: das sind auch Clans, die definieren sich auch als Clans.

Bodo Ramelow: Das wird auch nicht unter dem Begriff, bei uns in Deutschland wird Clan dann

Bodo Ramelow: immer gleich als Clan-Kriminalität.

Bodo Ramelow: Clan hat auch was mit Hierarchie zu tun, dem Respekt dem Ältesten gegenüber.

Bodo Ramelow: Das ist in diesen Regionen der normale Ordnungszusammenhang,

Bodo Ramelow: dass man erstmal familiär miteinander abklärt, was man macht,

Bodo Ramelow: wie man es macht. Und insoweit ist die Frage...

Bodo Ramelow: Wenn wir auf die Region schauen, müssen wir über mehr reden als nur die Westbank und Gaza.

Bodo Ramelow: Dann sind wir schon bei Syrien, dann sind wir bei den Drusen,

Bodo Ramelow: dann sind wir bei den Assyrern,

Bodo Ramelow: dann sind wir bei den ganzen christlichen, übrig gebliebenen Christen,

Bodo Ramelow: die in ihrer Originalheimat zu den Aramäesprechenden, es gibt mittlerweile in

Bodo Ramelow: Berlin mehr Aramäesprechende wie in den ursprünglichen Siedlungsräumen.

Bodo Ramelow: Das zeigt doch, dass da Veränderungsprozesse über Jahre und Jahrzehnte stattgefunden

Bodo Ramelow: haben, die was mit Vertreibung und mit Nachbarschaftsneid und Zerstörung.

Bodo Ramelow: Wenn ich dann von den Jesiden rede, das sind die,

Bodo Ramelow: die von allen am Ende immer nur rumgeschubst im freundlichsten Sinne und die

Bodo Ramelow: ein Genozid erlebt haben im Chinga in ihrer Heimat und deren Frauen sind versklavt worden.

Bodo Ramelow: Sie sind alle durchgängig, soweit sie gefasst worden sind, vergewaltigt worden,

Bodo Ramelow: um Vergewaltigung als Mittel der Unterdrückung einzusetzen.

Bodo Ramelow: Und da könnte der israelische Staat

Bodo Ramelow: ein wichtiger Treiber für rechtliche Grundsätze, für Prinzipien sein.

Bodo Ramelow: Und jetzt muss man aber wieder im israelischen Staat sehen, dass die Ultraorthodoxen

Bodo Ramelow: sowohl die Armee ablehnen als auch den Staat.

Bodo Ramelow: Also es wird diese Woche noch eine große Siedlerdemonstration erwartet,

Bodo Ramelow: die soll die größte Demonstration aller Zeiten werden, die deutlich macht,

Bodo Ramelow: wir haben mit diesen ganzen Plänen von Trump und den anderen nichts zu tun.

Bodo Ramelow: Das heißt, da geht es darum, dass man dann immer noch von einem ganz anderen Eretz Israel träumt.

Bodo Ramelow: Da träumt man nicht von dem Staat Israel, da träumt man von einem Großisrael,

Bodo Ramelow: in dem alle anderen vertrieben sind.

Bodo Ramelow: Das kann aber nicht das Ziel einer Welt sein.

Bodo Ramelow: Weltentwicklung sein. Das wäre furchtbar, weil wir dann nämlich wieder überall

Bodo Ramelow: auf der Welt anfangen würden, andere zu vertreiben.

Bodo Ramelow: Dann sind wir in ganz schwierigen Prozessen.

Bodo Ramelow: Und ich merke ja, ich bleibe dabei, Vergebung und Versöhnung sind hart,

Bodo Ramelow: weil sie erstmal den Schmerz bearbeiten müssen, bevor man an Vergebung und Versöhnung

Bodo Ramelow: kommt. Und im Moment sind wir noch in der Phase von Schmerz.

Bodo Ramelow: Hart politisch betrachtet muss die Entwaffnung der Hamas erstmal betrieben werden.

Bodo Ramelow: Die kriegt man mit Bomben aus ihren Tunneln nicht raus.

Bodo Ramelow: Also wenn die israelische Regierung glaubt, mit Bomben weiter das Thema bearbeiten

Bodo Ramelow: zu können, wird es die Tiefe des Hasses nur vergrößern.

Nicolai Franz: Wie kriegt man sie raus? Aus ihren Tunneln?

Bodo Ramelow: Indem man mit den arabischen Nachbarn, die am Ende mit Verantwortung übernehmen müssen.

Nicolai Franz: Also im Prinzip, was Trump ja auch gemacht hat, also sie einzubinden und dann

Nicolai Franz: am Ende, dass die IDF abzieht und dann arabische Truppen als Schutztruppen dann da hingehen.

Nicolai Franz: Das heißt, bei aller Kritik, die es auch an Trump gibt.

Bodo Ramelow: Ist das vielleicht doch etwas Positives. Da sehe ich die Hoffnung auf den Trump-Plan,

Bodo Ramelow: aber der geht erst los mit der zweiten, dritten und vierten Stufe.

Bodo Ramelow: Im Moment haben wir nur die Spirale unterbrochen.

Bodo Ramelow: Und die 20 noch Lebenden sind raus. Dafür sage ich Trump meinen Dank und meine

Bodo Ramelow: Hochachtung. Das ist überhaupt nicht zu unterschätzen.

Bodo Ramelow: Aber die nächsten Schritte hängen auch davon ab, ob man deutlich macht,

Bodo Ramelow: man lässt nicht zu, dass in der Westbank einfach weiter Landnahme betrieben wird.

Bodo Ramelow: Man lässt nicht zu, dass einfach in Gaza weitergebombt wird,

Bodo Ramelow: weil auch die israelische Regierung eine eigene Agenda hat, die nicht identisch

Bodo Ramelow: ist mit der, was Trump sich vorgestellt hat.

Bodo Ramelow: Denn Trump muss gegenüber den arabischen Staaten das auch zusammenhalten.

Bodo Ramelow: Wir werden diese Region nur in eine friedlichere Welt bekommen,

Bodo Ramelow: wenn die arabischen Staaten auch Israel anerkennen.

Bodo Ramelow: Da war ein Prozess, der war vor ein paar Jahren schon mal weiter.

Bodo Ramelow: Und jetzt, man muss immer wieder sagen, der Gaza-Streifen hat zwei Grenzen.

Bodo Ramelow: Eine Grenze ist nach Israel und die zweite ist nach Ägypten.

Bodo Ramelow: Und über die zweite Grenze reden wir ja in Deutschland nie.

Bodo Ramelow: Aber auch da, die Ägypter müssen eine Entscheidung treffen.

Bodo Ramelow: Und das geht nur, wenn Israel und Ägypten sind.

Nicolai Franz: Also den Ägyptern wird keine Apartheid vorgeworfen.

Bodo Ramelow: Ja, das ist ja das Kurios. Auch wenn sie niemanden reinlassen. Machen dasselbe.

Bodo Ramelow: Machen dasselbe. Und deswegen glaube ich, am Ende muss dieser Druck bleiben,

Bodo Ramelow: damit die arabischen Staaten Partner in diesem Prozess sind.

Bodo Ramelow: Israel hat keine andere Hoffnung, wenn es nicht gelingt, die unterschiedlichen

Bodo Ramelow: Religionen, die unterschiedlichen Abstammungen in ihrer Unterschiedlichkeit

Bodo Ramelow: zu einer Akzeptanz zu führen, damit man sich aushält.

Nicolai Franz: Sie haben jetzt beide Seiten des Konflikts sehr, ich sag mal,

Nicolai Franz: differenziert dargestellt und auch sehr empathisch.

Nicolai Franz: Das unermessliche Leid auf der einen Seite, was die Israelis erfahren haben,

Nicolai Franz: wo auch deutsche Staatsbürger darunter waren, aber was natürlich ein Angriff

Nicolai Franz: auf Juden war, so von der Intention her, ganz klar.

Nicolai Franz: Und auf der anderen Seite auch das Leid, was in Gaza eben geschieht und auch immer noch da ist.

Nicolai Franz: Einerseits verursacht durch die Hamas, aber eben auch durch den Krieg, den Israel führt.

Nicolai Franz: Und sie sprechen von Schmerz, den man erstmal aushalten muss und der erstmal

Nicolai Franz: auch wahrgenommen werden muss.

Nicolai Franz: Und dann finde ich interessant, dass sie nicht die Worte so Gerechtigkeit und

Nicolai Franz: Freiheit oder so jetzt benutzen, sondern Vergebung und Versöhnung.

Nicolai Franz: Was ja wirklich was sehr Christliches auch ist.

Nicolai Franz: Am Anfang, nach dem 7. Oktober, gab es ja ganz viele Solidaritätsbekundungen

Nicolai Franz: mit Israel, weil dieses schreckliche Massaker natürlich auch die Menschen getroffen

Nicolai Franz: hat. Und das hielt so einige Tage, vielleicht sogar Wochen an.

Nicolai Franz: Und dann, als dann die Militäraktion begann, dann kippte die öffentliche Meinung

Nicolai Franz: und vor allen Dingen die Meinung auf der Straße sehr schnell.

Nicolai Franz: Und plötzlich standen nicht mehr die Israelis im Zentrum des Mitleids und der

Nicolai Franz: Anteilnahme, sondern die Palästinenser an sich.

Nicolai Franz: Bis dahin, dass regelrecht Hass auch auf Juden und auf Israelis wuchs.

Nicolai Franz: Und mittlerweile ist es so, dass Juden in Deutschland im Grunde nicht nur in

Nicolai Franz: irgendwelchen No-Go-Areas oder

Nicolai Franz: so, sondern eigentlich sich fast gar nicht mehr auf die Straße trauen.

Nicolai Franz: Im Sinne von, ich gebe mich öffentlich zu erkennen als Jude mit Kippa,

Nicolai Franz: mit Davidstern, mit irgendeinem T-Shirt, wo Falafel auf Hebräisch draufsteht und so.

Nicolai Franz: Hätten Sie das nach dem 7. Oktober in dieser Form erwartet oder haben Sie schon

Nicolai Franz: gedacht, dadurch, dass Sie vielleicht die Szene auch ein bisschen kennen,

Nicolai Franz: Naja, mal gucken, wie lange das jetzt dauert mit der Israel-Solidarität.

Bodo Ramelow: Also gehofft hatte ich es anders. Aber ich wusste ja schon, was in Spanien längst

Bodo Ramelow: passiert war. Das ist ja viel länger.

Bodo Ramelow: Was in Belgien passiert ist, was in England mir schon seit langer Zeit begegnet.

Bodo Ramelow: Eine Form von anti-israelischer Ablehnung.

Bodo Ramelow: Der Apartheid-Staat muss weg. Das ist ja das Zitat, was sie eben hatten.

Bodo Ramelow: Free Palestine, sag ich immer, kann man gerne benutzen. Free Palestine from the IDF und the Hamas.

Bodo Ramelow: Wenn man es so benutzt, dann könnte man mal über freies Palästina reden.

Bodo Ramelow: Und einige der AkteurInnen, die in diesen Fragen unterwegs sind,

Bodo Ramelow: auch mit der Gaza-Flotille oder sowas, von denen höre ich nie irgendwas zu Hamas. Das stört mich.

Bodo Ramelow: Also sich auf die Seite von Palästinensern zu stellen, kann ich verstehen.

Bodo Ramelow: Kann ich auch intellektuell verstehen, wenn man das macht. Aber ich kann politisch

Bodo Ramelow: nicht verstehen, wenn man queer ist und sagt, also queere für Palästine,

Bodo Ramelow: wenn die nicht wissen, wie die Hamas mit Schwulen umgeht.

Bodo Ramelow: Also ich habe in Israel vor 17 Jahren begonnen, mit der Agudar zu arbeiten.

Bodo Ramelow: Das ist die größte Schwulenorganisation Israels. Ich bin auf der Pride in Tel

Bodo Ramelow: Aviv gewesen, um mit denen ins Gespräch zu kommen, um zu wissen, was da passiert.

Bodo Ramelow: Und damals ging es schon um schwule Palästinenser, die geschützt wurden mit

Bodo Ramelow: den Mitgliedsausweisen der Agudar.

Bodo Ramelow: Und ich habe damals mit dem deutschen Beauftragten für Völkerrecht und Menschenrecht, NOKE,

Bodo Ramelow: mit dem habe ich damals darüber geredet, was wir tun könnten,

Bodo Ramelow: um die Agudar zu unterstützen, damit sie die palästinensischen Schwulen schützt.

Bodo Ramelow: Denn die galten als Kollaborateure und als unrein und als im Glauben nicht zu akzeptieren.

Bodo Ramelow: Die wurden gesteinigt. Und deswegen wundere ich mich, wenn ich so Sätze lese

Bodo Ramelow: wie Queere für Free Palestine, wenn sie sich nicht selber klar committen.

Bodo Ramelow: Wenn sie eine offene Welt wollen, dann ist sie mit der Hamas,

Bodo Ramelow: Hezbollah oder mit iranischen Denken und Mullahs nicht zu machen.

Bodo Ramelow: Und deswegen wundere ich mich, wenn Leute mal auf die Solidaritätsdemo für die

Bodo Ramelow: iranischen Frauen gehen, aber dann schweigen zu Hamas, Hezbollah nicht.

Bodo Ramelow: Huti-Militzen, das kriege ich nicht unter einen Hut.

Bodo Ramelow: Deswegen, ja, ich bemühe mich, den Konflikt von allen Seiten zu betrachten.

Bodo Ramelow: Ich bemühe mich im Sinne von Michael Sabah auch den Schmerz des anderen zu sehen.

Bodo Ramelow: Und ich weiß, dass der Weg von der einen Seite zur anderen Seite gleich weit

Bodo Ramelow: ist. Wenn man ihn aber gehen will, geht er nur mit Erkenntnis.

Bodo Ramelow: Und was nicht geht, ist, wenn man sich auf eine Seite stellt und ein Teil des

Bodo Ramelow: Problems dabei komplett ausblendet.

Bodo Ramelow: Deswegen wird mir ja aus linken Kreisen vorgeworfen, ich sei Genozidleugner,

Bodo Ramelow: ich sei Zionist, ich sei sowieso derjenige, der Netanjahu verteidigen würde

Bodo Ramelow: und was ich mir nicht alles anhören muss.

Bodo Ramelow: Und umgekehrt kriege ich von pro-israelisch vorgehalten, ich sei ja viel zu

Bodo Ramelow: ausgewogen, ich sei ja gar nicht radikal genug.

Bodo Ramelow: Das heißt, du wirst immer nur vereinnahmt für eine Seite, um dann benutzt zu werden.

Nicolai Franz: Judenhass gibt es ja auf der extremen Rechten, das ist klar,

Nicolai Franz: auch aus wirklich pur rassistischen Gründen, wie wir das aus dem Nationalsozialismus kennen,

Nicolai Franz: wo Juden für alles mögliche verantwortlich gemacht haben und wo dann wirklich

Nicolai Franz: mit irgendwelchen konstruierten Rassebegriffen dann argumentiert wurde,

Nicolai Franz: in Anführungsstrichen.

Nicolai Franz: Und auf der linken Seite gibt es ihn aber auch, auch nicht erst seit gestern,

Nicolai Franz: auch nicht erst seit dem 7.

Nicolai Franz: Oktober 23 und eben auf der Seite von, naja, Islamisten ist eigentlich schon

Nicolai Franz: zu viel gesagt, also viele Muslime teilen eben auch eine sehr stark antisemitische Weltsicht,

Nicolai Franz: und die Linken scheinen, oder viele Linke scheinen sich auf deren Seite dann

Nicolai Franz: irgendwie so zu schlagen.

Nicolai Franz: Ich schätze, Sie sprechen, haben Sie auch immer gesagt, regelmäßig auch mit

Nicolai Franz: Genossinnen und Genossen in Ihrer eigenen Partei darüber, wahrscheinlich auch

Nicolai Franz: durchaus auch mal kontrovers.

Nicolai Franz: Wir haben das auch mal öffentlich durchaus mitbekommen, es ging da um eine Definition

Nicolai Franz: von Antisemitismus von der IHRA.

Nicolai Franz: Die eigentlich allgemein anerkannt ist und verwendet wird, weithin zumindest.

Nicolai Franz: Und die Linkspartei hat sich dann entschieden, die JDA, die Jerusalemer Erklärung,

Nicolai Franz: die so ein bisschen weggeht von der Überzeugung, dass Israel-Kritik in bestimmten

Nicolai Franz: Ausprägungen und Kritik an Zionismus eben auch Antisemitismus ist.

Nicolai Franz: Dazu muss man vielleicht sagen, Zionismus ist ja eigentlich das Bekräftigen,

Nicolai Franz: dass Israel ein Recht auf einen eigenen Staat und ein eigenes Staatsgebiet hat.

Nicolai Franz: Also klassischer historischer Zionismus ist das ja daran.

Bodo Ramelow: Historisch sind sie jetzt auf einem gefährlichen Terrain. Also weil es gab auch

Bodo Ramelow: Zionismus unter Linken,

Bodo Ramelow: also in der Sowjetunion ist Birobaidschan als jüdischer Staat auserkoren worden,

Bodo Ramelow: bis heute haben die den Davidstern in ihrer Staatsfahne, weil Stalin auch einen

Bodo Ramelow: zionistischen Ort schaffen wollte, weil die Frage ursprünglich,

Bodo Ramelow: ob es das Territorium sein muss des heutigen Israels oder ob Erez Israel in

Bodo Ramelow: den Herzen ist, Also da, wo man ist.

Nicolai Franz: Also Land Israel.

Bodo Ramelow: Ja, deswegen gibt es verschiedene Strömungen. Aber innerhalb der zionistischen

Bodo Ramelow: Bewegung sind die ganzen Kibbutznik ursprünglich alles Linke gewesen.

Bodo Ramelow: Also die Geschichte ist in ihrer Vielfalt deutlich komplizierter.

Bodo Ramelow: Und in Deutschland wird sie dann am Ende nur als zionistische Bewegung in Bezug

Bodo Ramelow: auf Israel gesehen, Als aggressive fremde Siedler, die dort eindringen,

Bodo Ramelow: den Arabern das Land wegnehmen, dort gar nicht hingehören.

Bodo Ramelow: Das ist mir alles wohl bekannt.

Bodo Ramelow: Bemühe mich nur aus der heutigen Perspektive über diese Zionismus-Definition

Bodo Ramelow: mich gar nicht irritieren zu lassen, weil das benutzen viele Menschen,

Bodo Ramelow: die offenkundig nicht mal historischen Hintergrund haben.

Nicolai Franz: Ich wollte auch genau darauf hinaus, dass dann eben alles, was das Zionismus

Nicolai Franz: dann eigentlich gar nicht mehr das ist, was es eigentlich bedeutet hat ursprünglich,

Nicolai Franz: sondern oder wie man es eigentlich deuten sollte,

Nicolai Franz: sondern dass man alles politisch in einen Topf wirft, was irgendwie als imperialistisch

Nicolai Franz: oder sowas oder kolonialistisch oder so unterdrückerisch aus Israel wahrgenommen wird von der Linken.

Bodo Ramelow: Aber nicht von der Linken, einem Teil der Linken.

Nicolai Franz: Ich habe es jetzt beide darauf bezogen.

Bodo Ramelow: Ja, ist schon klar. Ich gehe immer über eine andere Definition,

Bodo Ramelow: wenn ich in diese Konflikte auch mit meinen eigenen Parteigenossinnen und Genossen komme,

Bodo Ramelow: sage ich immer der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde in Thüringen,

Bodo Ramelow: Reinhard Schramm, sagt immer, wenn es Israel gegeben hätte, hätte ich meine

Bodo Ramelow: Großmutter noch erlebt.

Bodo Ramelow: Und dieses Argument, wir werden nie wieder um Visas betteln,

Bodo Ramelow: wir werden nie wieder auf der Welt zu Kreuze kriechen und von allen vertrieben

Bodo Ramelow: werden, weil alle haben diese Schiffe im Kopf, die nicht anlanden durften.

Bodo Ramelow: Alle haben ein Gefühl dafür.

Nicolai Franz: Die Juden, die fliegen und flohen sind.

Bodo Ramelow: Ja klar, alle haben das real in ihrem Kopf und sagen, dieser zweite Pass,

Bodo Ramelow: diese Staatsangehörigkeit Israel ist unsere Überlebensgarantie.

Bodo Ramelow: Denn wir sind die Minderheit in Deutschland.

Bodo Ramelow: Und da zitiere ich wieder Reinhard Schramm. Wenn ihr als Mehrheitsgesellschaft

Bodo Ramelow: nicht uns im Blick habt, wenn ihr uns nicht schützt, wir können uns nicht schützen.

Bodo Ramelow: Wir können nur gehen. Und die Frage, die Michel Friedmann und andere mal beantwortet

Bodo Ramelow: haben oder Charlotte Knoblauch,

Bodo Ramelow: haben wir den Koffer, den wir in den 60er und 70er Jahren noch immer gepackt

Bodo Ramelow: in der Wohnung stehen hatten, haben wir ihn auf den Dachboden gelegt oder fangen

Bodo Ramelow: wir jetzt gerade an, wieder nach dem Koffer zu suchen oder sind wir schon dabei, ihn wieder zu packen?

Bodo Ramelow: Es beschämt mich, dass vor jeder Synagoge in Deutschland ein Polizeiwagen steht.

Bodo Ramelow: Es quält mich, was Sie vorhin erzählt haben mit der Kippa.

Bodo Ramelow: Ich habe eine jüdische Gruppe im Bundestag geführt, also eingeladen und begleitet.

Bodo Ramelow: Und ich habe gesehen, dass die Männer alle eine Kappe auf hatten.

Bodo Ramelow: Und ich wusste, dass sie die Kappe auf haben, weil darunter die Kippa ist.

Bodo Ramelow: Und das beschämt mich. Und ich sage ganz deutlich, es beschirmt mich auch,

Bodo Ramelow: wenn ich höre, dass in Erfurt ein junger Mann wegen eines Davidsterns in der

Bodo Ramelow: Straßenbahn geschlagen,

Bodo Ramelow: getreten und sich nur retten konnte, indem er flüchtet.

Bodo Ramelow: Und gleichzeitig meine Ahmadiyya-Gemeinde, die bei mir in der Nachbarschaft

Bodo Ramelow: ihre kleine Moschee hat, regelmäßig Schweineköpfe vor die Moschee geworfen kriegt,

Bodo Ramelow: Schweineblut auf die Baustelle geschüttet kriegt hat.

Bodo Ramelow: Und der Vorsitzende der Gemeinde, Herr Malik, mehrfach körperlich angegriffen worden ist.

Bodo Ramelow: Das bequält mich alles, weil für mich ist die Religionsausübung für alle ein Recht.

Bodo Ramelow: Das steht im Grundgesetz. Das ist unsere Verpflichtung. Jeder hat das Recht,

Bodo Ramelow: seine Religion so zu leben.

Bodo Ramelow: Und ich sage einschränkend, solange er keinem anderen auf die Nerven geht.

Bodo Ramelow: Also jeder hat das Recht, seine Religion zu leben. Und wer seine Kippa tragen

Bodo Ramelow: möchte, muss sie tragen können.

Bodo Ramelow: Und wer ein Kopftuch tragen möchte, muss es tragen dürfen.

Bodo Ramelow: Was nicht geht, ist zu sagen, dann das eine reglementieren wir und das andere legitimieren wir.

Bodo Ramelow: Da wird es gefährlich. Und da sind wir dann beim Staatskirchenrecht und dem

Bodo Ramelow: Staatskirchenverständnis. Ich würde sogar sagen.

Nicolai Franz: Auch wenn ich dem anderen damit auf die Nerven gehe, dann ist das halt so.

Nicolai Franz: Aber ich glaube, Sie meinen, wenn ich die Rechte von anderen dadurch beschneide.

Bodo Ramelow: Das ist der Punkt. Also auf die Nerven gehen im Sinne von, greife ich bei dem ein.

Bodo Ramelow: Ich lasse mich von niemandem angreifen, der anfängt mit mir rumzuzänken, dass ich Christ bin.

Bodo Ramelow: Ich bin bekennender Christ und ich weiß, warum ich meinen Christsein auch bekenne.

Bodo Ramelow: Warum ich da gar nicht drumrum eire. Aber ich merke, und das haben mir eine

Bodo Ramelow: ganze Reihe von Juden gesagt tatsächlich, dass sie ihre jüdische Allgemeine

Bodo Ramelow: nur noch im verschlossenen Umschlag kriegen.

Bodo Ramelow: Ihr sichtbares Jüdischsein, das nur durch kleine Gesten gezeigt wird,

Bodo Ramelow: einfach verschwinden lassen.

Bodo Ramelow: Und ich finde, das ist ein Alarmzeichen für uns in der Mehrheitsgesellschaft.

Bodo Ramelow: Da bleibe ich bei Reinhard Schramm, unserem Vorsitzenden.

Bodo Ramelow: Der sagt, wenn ihr als Mehrheitsgesellschaft auf uns nicht achtet,

Bodo Ramelow: und er nimmt immer auch die Ahmadiyya-Gemeinde mit in Schutz.

Bodo Ramelow: Er sagt immer, es geht nicht nur um uns Jüdinnen und Juden.

Bodo Ramelow: Und auch die Frage, wie taktisch ist das Verhältnis zwischen Linken und Rechten,

Bodo Ramelow: mal zu Moslems und mal zu Juden.

Bodo Ramelow: Also die AfD ist im Moment der größte Verteidiger Israels im Deutschen Bundestag.

Bodo Ramelow: Und hier hat man immer wieder versucht, den Kontakt zur jüdischen Gemeinde aufzunehmen.

Bodo Ramelow: Also da will man doch gar nicht in dem Geruch sein, dass man irgendwas mit den

Bodo Ramelow: Verbrechen des Nationalsozialismus zu tun hat und der Shoah.

Bodo Ramelow: Man will aber gleichzeitig antimuslimisch auftreten, weil man da sich an Gerd Wilders orientiert.

Bodo Ramelow: Wenn man aber die geschlossenen Weltbilder und die geschlossenen Familienbilder

Bodo Ramelow: von Islam oder islamistischen Vordenkern sich mal anguckt, wie die ihr Familienbild haben,

Bodo Ramelow: das könnte dem einen oder anderen Rechten bei uns aber doch sehr bequem sein.

Bodo Ramelow: Das lässt man aber im Moment nicht zu, weil man ja taktisch anders Politik machen

Bodo Ramelow: will. Deswegen bin ich sehr unsicher und umgekehrt gilt das für die Linken genauso.

Bodo Ramelow: Weil sie sich genauso auf einmal, also ich bin ja einverstanden,

Bodo Ramelow: wenn mir jemand sagt, links sein heißt auf der Seite des Schwächeren zu stehen.

Bodo Ramelow: Wenn ich mich auf die Seite des Schwächeren stelle, also wenn ich sage,

Bodo Ramelow: Israel ist der Starke und die Palästinenser sind die Schwachen,

Bodo Ramelow: aber dann kein Wort darüber verliere, was die Hamas über Jahre hinweg sagt.

Bodo Ramelow: Auf dem Territorium dort gemacht hat, um ihre Denkausrichtung,

Bodo Ramelow: auch ihr Weltbild zu prägen, dann muss ich mich als Linker fragen,

Bodo Ramelow: ob das noch mein Weltbild ist.

Bodo Ramelow: Und wenn ich diese intellektuelle Leistung nicht mache, ist das alles nur eine

Bodo Ramelow: Gratis-Mut-Erklärung.

Nicolai Franz: Da sprechen Sie ein ganz interessantes Thema an, auf das ich auch hinaus wollte.

Nicolai Franz: Und zwar, mir kommt es oft so vor, dass die Älteren, Sie nennen sich ja schon

Nicolai Franz: selber Silberlocke, Von daher bezeichne ich sie jetzt auch mal als dazugehörig.

Nicolai Franz: Also die Älteren in der Linkspartei, was das Thema Antisemitismus angeht,

Nicolai Franz: wirklich sehr stabil sind und auch aus der Tradition kommen Holocaust nie wieder

Nicolai Franz: und auch eine gewisse Verantwortung,

Nicolai Franz: da auch eine besondere Verantwortung auch spüren und die Dinge auch irgendwie

Nicolai Franz: anders einschätzen, als dass zumindest viele der jüngeren Mitglieder jetzt in

Nicolai Franz: der Linkspartei zum Beispiel sind.

Nicolai Franz: Die Linkspartei ist ja sehr, sehr stark gewachsen, also andere politische Parteien

Nicolai Franz: schrumpfen, die Linkspartei wächst sehr stark.

Nicolai Franz: Ich glaube es sind mittlerweile 120.000.

Bodo Ramelow: Von 60.000 auf 120.000 verdoppelt.

Nicolai Franz: Genau und sehr erfolgreiche TikTok-Auftritte, schon tot gesagt,

Nicolai Franz: also wer vor einem halben Jahr noch gesagt hätte,

Nicolai Franz: die Linkspartei, die zieht ordentlich ja um die 10 Prozent, zieht die ins Parlament

Nicolai Franz: ein, hätte gesagt, ja kannst du ausgehen, die Sarah Wagenknecht ist die neue Shootingstar.

Nicolai Franz: Es ist genau andersrum gekommen, Heidi Reichenegg, sehr erfolgreich auf TikTok

Nicolai Franz: mit Videos und so, die junge Menschen für die linke Sache begeistert haben.

Nicolai Franz: Gleichzeitig spürt man dann doch, dass in diesen Kreisen es zumindest viele

Nicolai Franz: gibt, die sich sehr stark pro-palästinensisch äußern.

Nicolai Franz: Aber nicht in dem Sinne, ich habe dann auch viel Verständnis für das israelische

Nicolai Franz: Leid, sondern sehr einseitig das Tun.

Nicolai Franz: Jetzt haben Sie gerade dieses Thema angesprochen, links sein bedeutet,

Nicolai Franz: auf der Seite des Schwächeren zu stehen.

Nicolai Franz: Mein Eindruck ist, das können Sie jetzt gerne korrigieren, mein Eindruck ist,

Nicolai Franz: dass es dann gerade bei den Jüngeren,

Nicolai Franz: die vielleicht nicht so aus der Gewerkschafter-Ebene kommen,

Nicolai Franz: also ich sage mal jetzt das, wie Sie zum Beispiel,

Nicolai Franz: man setzt sich für Arbeiter ein, für gute Arbeitnehmerrechte,

Nicolai Franz: für soziale Gerechtigkeit, Sondern dass man vielleicht eher von einem akademischeren

Nicolai Franz: linkspolitischen Weltbild auch kommt.

Nicolai Franz: Vielleicht auch von der Uni kommt und dann so seine Deutung mitbringt und dann

Nicolai Franz: das gar nicht so hinkriegt.

Nicolai Franz: Beide Seiten wirklich so zu beleuchten. Also vielleicht irre ich mich da auch

Nicolai Franz: total, das ist zumindest mein Eindruck, den ich gerade habe,

Nicolai Franz: dass man sich so stark ideologisch auf eine Seite schlägt, auch Greta,

Nicolai Franz: die dann in den Gazastreifen segeln will,

Nicolai Franz: das aber auch nicht hinkriegt, was ja von vornherein auch klar war,

Nicolai Franz: wo es dann auch Debatten gab, ob jetzt irgendein queeres Mitglied dann mitfahren darf.

Nicolai Franz: Also wo man nicht merkt, dass Islamismus, wofür die Hamas ja steht,

Nicolai Franz: und Terrorismus eigentlich das Gegenteil ist von dem, wir stehen auf der Seite des Schwachen.

Nicolai Franz: Warum verstehen das die Älteren anders als die Jüngeren?

Nicolai Franz: Ist das die Nähe zum Dritten Reich, die noch mehr da ist, das Geschichtsbewusstsein?

Nicolai Franz: Oder wie würden Sie das sehen?

Bodo Ramelow: Ich glaube, so einfach lässt es sich nicht erklären. Ich glaube tatsächlich,

Bodo Ramelow: auch die Schilderung, wie Sie unsere

Bodo Ramelow: Partei im Moment einschätzen in der Durchmischung, stimmt nicht mehr.

Bodo Ramelow: Das war eine Zeit lang so, dass wir ein sehr städtisches Milieu und ein sehr

Bodo Ramelow: hochschullastiges Milieu hatten. Jetzt sind sehr viele Berufstätige einfach schlicht eingetreten.

Bodo Ramelow: Für die sind diese ganzen Debatten eher fremd.

Bodo Ramelow: Also auch das, über was wir jetzt die ganze Zeit reden, glaube ich,

Bodo Ramelow: wird für eine Krankenschwester gar nicht die Relevanz haben.

Bodo Ramelow: Die will wissen, wird sie im Bundestag vertreten.

Bodo Ramelow: Und sie wird im Moment durch mindestens mal zwei aktive Krankenschwestern,

Bodo Ramelow: die in meiner Fraktion sind, ganz großartig vertreten.

Nicolai Franz: Und denen einer auch sogar, glaube ich, noch Schichten arbeitet.

Bodo Ramelow: Ja, so ist es. Und deswegen sage ich, wir sind gerade in einem Prozess,

Bodo Ramelow: also eine Partei, die sich verdoppelt.

Bodo Ramelow: 60 auf 120.000. Eine Partei dieser Veränderung hat noch keine abschließende Settlung.

Bodo Ramelow: Da ist noch nicht das, was man eine gesetzte Partei nennt, sondern es ist noch eine suchende Partei.

Bodo Ramelow: Deswegen debattieren wir auch solche Sachen. Also die GDA-Debatte zum Beispiel, also IRA oder GDA.

Nicolai Franz: Also die Erklärung zum Antisemitismus.

Bodo Ramelow: Ja, da habe ich gesagt, das hätte auf dem Parteitag so gar nicht passieren dürfen.

Bodo Ramelow: Nicht, dass man sie nicht diskutiert. Also ich könnte Ihnen jetzt auch erklären,

Bodo Ramelow: warum auch die Art, wie die IRA angewendet wird, nicht wie sie wissenschaftlich

Bodo Ramelow: definiert ist, weil mit der habe ich kein Problem.

Bodo Ramelow: Die Art, wie der Staat sie anwendet, sie verkürzt, wie er nämlich dann andere

Bodo Ramelow: Teile wieder rauslässt, instrumentalisiert sie auch.

Bodo Ramelow: Und dass das dann auf dem Parteitag mit pro-palästinensischen Fahnen vor der

Bodo Ramelow: Tür, mit Sprechchören, die vor der Tür stattgefunden haben, gegen Delegierte,

Bodo Ramelow: die dann attackiert worden sind.

Bodo Ramelow: Also meine Landesvorsitzende damals ist sogar namentlich öffentlich da gebranntmarkt worden.

Bodo Ramelow: Dabei stand sie da und die haben nicht mal gemerkt, dass sie da steht.

Bodo Ramelow: Das heißt, sie haben gar nicht gewusst, über wen sie reden.

Bodo Ramelow: Das heißt, wir haben es auch teilweise in einer derartigen Dynamik von einer

Bodo Ramelow: Vergrößerung einer Partei auch mit dem Einsickern von Andersdenkenden zu tun.

Bodo Ramelow: Die dann sagen, das ist eine tolle Geschichte, da kann man mal andocken und

Bodo Ramelow: kann mal schön mitmischen.

Bodo Ramelow: Und dann kommt das Gefühl, wir sind auf der Seite der Schwächeren,

Bodo Ramelow: das wird dann bedient. Diese Konflikte haben wir überall.

Bodo Ramelow: Und in dem Moment, wo sich jemand wie ich klar erkennbar macht, polarisiert das.

Bodo Ramelow: Es gibt im Moment 20 Jugendgruppen der Solid, die den Ausschluss von mir aus der Partei fordern.

Bodo Ramelow: Deren Konzept allerdings, das sie vorlegen, ist eine Einstaatenlösung.

Nicolai Franz: Also aufgrund ihres, in Anführungsstrichen, Zionismus und Theonozidläutern und so.

Bodo Ramelow: Alles, was sie damit noch dazu definieren, ist mir auch alles wurscht.

Bodo Ramelow: Ich will nur sagen, ich halte das gut aus, weil ich sage, auch der Prozess des

Bodo Ramelow: Lernens und des Durchlebens ist notwendig.

Bodo Ramelow: Den können wir uns nicht ersparen, weil er ist nicht anordnungsfähig.

Bodo Ramelow: Der ist nur am Ende aushaltbar, wenn wir ihn durchleben und dann auch durchdringen.

Bodo Ramelow: Und jetzt will ich nochmal sagen, der springende Punkt, die kommen jetzt mit

Bodo Ramelow: dem Papier, da heißt Einstaatenlösung und dann entsteht ein sozialistisches Palästina,

Bodo Ramelow: ein befreites sozialistisches Palästina, bei dem selbstverständlich Jüdinnen

Bodo Ramelow: und Juden noch leben dürfen.

Bodo Ramelow: Also dann sage ich, vielen Dank, dann habt ihr von Hamas und Hisbollah und den

Bodo Ramelow: Kräfteverhältnissen gar nichts verstanden.

Bodo Ramelow: Und dann seid ihr auf dem Weg, euch eine Welt zu träumen, bei der ihr sagt,

Bodo Ramelow: ihr steht auf der Seite der Schwächeren, aber ihr sorgt dafür,

Bodo Ramelow: dass die Schwächeren immer mehr geschwächt werden.

Bodo Ramelow: Deswegen muss man durch diesen Konflikt durch.

Bodo Ramelow: Ich gehe davon aus, dass das der Prozess ist.

Bodo Ramelow: Mein Bundesvorsitzender Jan van Aken hat auf bestimmte Vorkommnisse in Neukölln

Bodo Ramelow: dann im Sommerinterview gesagt, die Hamas ist eine faschistische Organisation

Bodo Ramelow: und mit Faschisten machen wir nichts.

Bodo Ramelow: Und diese Klarheit würde ich mir dann einfach wünschen.

Nicolai Franz: Das trifft dann aber, also wenn man sich dann auch so die Kommentare so anschaut im Netz,

Nicolai Franz: aus der politischen Linken auftaucht, nicht gerade auf Gegenliebe,

Nicolai Franz: oder was heißt Gegenliebe, aber auf positive Reaktionen, im Gegenteil, wenn sowas kommt.

Nicolai Franz: Weil es ja dieses Bild, Israel bringt Kinder um, Israel betreiben Genozid am,

Nicolai Franz: palästinensischen Volk,

Nicolai Franz: das ist ja, glaube ich, so festgesetzt in den Köpfen, dass man,

Nicolai Franz: wenn dann jemand von außen kommt und sagt, nee, die sind gar nicht so schlimm

Nicolai Franz: oder sowas, du musst es mal ein bisschen differenzierter sehen,

Nicolai Franz: die glauben ja daran, dass Israel mit Absicht Kinder tötet.

Bodo Ramelow: Aber Entschuldigung, das ist doch eine Geschichte, die wir bei Evangelikalen

Bodo Ramelow: in der Radikalität von Amerika, die habe ich in Hebron erlebt, genauso daherkommt.

Bodo Ramelow: Nur in umgekehrter Versuchsanordnung.

Bodo Ramelow: Oder wenn Peter Thiel sagt, Israel, also Eretz Israel als Großisrael muss entstehen,

Bodo Ramelow: Damit Jesus wiederkommt. Das heißt, er missbraucht oder diese Leute missbrauchen

Bodo Ramelow: auch die Jüdinnen und Juden auch nur für ihre Interessenlagen.

Bodo Ramelow: Also auf meiner Seite, in linken Kreisen wird es dann mit Palästinensern gemacht

Bodo Ramelow: und in den evangelikal-radikal-evangelikalen Kreisen wird es andersrum gemacht.

Bodo Ramelow: Am Ende wird das Gebiet und deswegen sage ich immer, Jerusalem ist der Ort,

Bodo Ramelow: in dem alle abrahamitischen Religionen entstanden sind.

Bodo Ramelow: Alle abrahamitischen Religionen ihre Wurzeln haben.

Bodo Ramelow: Und solange wir zulassen, dass wir uns gegenseitig den Gott uns um die Ohren

Bodo Ramelow: hauen, wird kein Gottvertrauen entstehen, sondern wird nur Hass entstehen.

Bodo Ramelow: Und die Steine von Jerusalem sind so blutig über Jahrtausende.

Bodo Ramelow: Und eigentlich könnte es das Zeugnis

Bodo Ramelow: sein, dass es eine Weltstadt wird des Ausgleichs, des Miteinanders.

Bodo Ramelow: Also vielleicht sollte man dann den Dalai Lama zum Oberbürgermeister machen,

Bodo Ramelow: aber nicht den, den China einsetzt, weil die versuchen jetzt auch,

Bodo Ramelow: das noch kaputt zu machen.

Nicolai Franz: Okay, ich war kurz davor, dass wir eine Pressemitteilung planen.

Nicolai Franz: Ramelow fordert Dalai Lama als Bürgermeister von Jerusalem. Aber das lassen wir dann mal bleiben.

Nicolai Franz: Aber wir reden ja jetzt gerade über die Linken, wobei das mit Peter Thiel haben

Nicolai Franz: wir auch was zu veröffentlicht und amerikanische Evangelikale auch ein sehr

Nicolai Franz: spannendes Thema ist, weil sie sind ja jetzt ja auch als Bürger.

Nicolai Franz: Und auch als Experte für Die Linke im Podcast.

Nicolai Franz: Deswegen würde mich dann schon nochmal interessieren, gerade auch,

Nicolai Franz: weil sie diese Erfahrung gemacht haben.

Nicolai Franz: Da haben sie in einem Podcast von einem Chat berichtet, wo sie mit einer jungen

Nicolai Franz: Aktivistin zu tun hatten, wo sie sagten,

Nicolai Franz: die schickte mir die ganze Zeit Bilder von getöteten palästinensischen Kindern

Nicolai Franz: mit dem Hinweis, daran war Israel schuld.

Nicolai Franz: Und sie haben ihr dann vorgeworfen, nach eigenen Worten, merkst du gerade,

Nicolai Franz: dass du auf dem Weg bist zu sagen, der Jude frisst Kinder.

Nicolai Franz: Also das sei wirklich nah am Antisemitismus des Nationalsozialismus.

Nicolai Franz: Darauf gab es dann sehr scharfe Reaktionen aus ihrer eigenen Partei,

Nicolai Franz: auch von Heidi Reichenegg,

Nicolai Franz: die sogar gesagt hat, das sei hochproblematisch gewesen, was sie da gesagt haben

Nicolai Franz: und es tut dem Bodo Ramelow bestimmt auch leid und so und sie wolle ihn jetzt

Nicolai Franz: aber auch nicht verhindern.

Nicolai Franz: Der Menge zum Fraß vorwerfen. Also was ja schon ein bisschen krass auch formuliert ist.

Nicolai Franz: Aber das zeigt ja schon, dass es so eine Kluft gibt.

Bodo Ramelow: Nee, da irren Sie sich. Da irren Sie sich. Sie beschreiben das.

Bodo Ramelow: Eine Kluft gibt in der Letztpartei, was dieses Thema angeht.

Bodo Ramelow: Nein, Sie bauen ein Bild auf.

Bodo Ramelow: Und Sie wollen von mir die Antwort nicht haben. Das gefällt mir nicht.

Nicolai Franz: Ich würde gerne einfach wissen, wie Sie dazu denken.

Bodo Ramelow: Ich versuche es ja zu erklären. Weil sie haben jetzt sehr lange ausgeführt,

Bodo Ramelow: was sie alles gelesen haben. Und das bestätige ich alles.

Bodo Ramelow: Und danach gab es sehr viele Aussprachen, auch in der Fraktion.

Bodo Ramelow: Und auf einmal gab es auch ein Respekt, auch von Heidi Reichenegg,

Bodo Ramelow: dass ich gegenüber der Fraktion gesagt habe, es tut mir leid,

Bodo Ramelow: das mit dieser scheiß Hamas-Zuordnung von dem Kinderbild hätte ich nicht sagen dürfen.

Bodo Ramelow: Nicht, weil es nicht stattgefunden hat, sondern weil dieses Zitat am Ende gegen

Bodo Ramelow: mich verwendet worden ist.

Bodo Ramelow: Deswegen ist es ja aus dem Podcast auch rausgeschnitten worden und vorne dran

Bodo Ramelow: gestellt worden, damit es ja spektakulär daherkommt.

Bodo Ramelow: Wenn man es hinten eingeordnet in Fließtext hört, kann man sagen,

Bodo Ramelow: er erzählt einen Konflikt.

Bodo Ramelow: Ich habe auch einen Konflikt erzählt, der hat auch real so stattgefunden.

Bodo Ramelow: Und dieser Konflikt hat mich auch bewegt, weil ich gespürt habe,

Bodo Ramelow: dass mit der ständigen Bildgebung, die zu dieser Zeit von der Hamas gesteuert

Bodo Ramelow: auch in die Welt gesetzt worden ist,

Bodo Ramelow: am Ende die Menschen alle emotional genau darauf reagieren sollten.

Bodo Ramelow: Umgekehrt hat die israelische Regierung nichts mehr getan, damit Journalisten

Bodo Ramelow: in dem Gebiet eigenständig arbeiten konnten.

Bodo Ramelow: Umgekehrt hat die israelische Regierung angeordnet, dass Journalisten ermordet

Bodo Ramelow: worden sind. Das habe ich in der gleichen Schärfe gesagt.

Bodo Ramelow: Das Problem ist, dass die Aktivistin mit mir aber trotzdem nicht reden wollte.

Bodo Ramelow: Die wollte auch darüber nicht mit mir reden, sondern sie war der festen Überzeugung,

Bodo Ramelow: nur Israel tötet Kinder, weil bewusst Kinder getötet werden sollen.

Bodo Ramelow: Und das Ermorden von Kindern eine vorsätzliche Tat ist, dass die Zivilisten,

Bodo Ramelow: die dort sterben, einfach eine Katastrophe sind und in der Dimension möglicherweise

Bodo Ramelow: auch Kriegsverbrechen sind, ist dabei völlig weg.

Bodo Ramelow: Und was mich auch ärgert ist, wenn dann mit Begriffen wie Genozid auf einmal

Bodo Ramelow: inflationär gearbeitet wird und die Frage von Lemken, der das entwickelt hat,

Bodo Ramelow: gar nicht mehr thematisiert wird.

Bodo Ramelow: Also dass Ralf Lemken nicht mal mehr erwähnt wird, dass ein jüdischer Wissenschaftler,

Bodo Ramelow: der den Begriff Genozid entwickelt hat für die Nürnberger Prozesse,

Bodo Ramelow: dass der nicht mal mehr erwähnt wird.

Bodo Ramelow: Dass Herr Schlauterbach, der das Gegenmodell entwickelt hat mit den Verbrechen

Bodo Ramelow: gegen die Menschlichkeit, Ein jüdischer Wissenschaftler, der den zweiten Teil entwickelt hat,

Bodo Ramelow: dass auf dieser Basis dieser beiden Völkerrechtler die beiden jüdischen Juristen

Bodo Ramelow: Fritz Bauer und Gabriel Bach.

Bodo Ramelow: Den Eichmann gestellt haben. Fritz Bauer hat ihn gestellt und Gabriel Bach ist der Ankläger in Israel.

Bodo Ramelow: Dass diese Menschen einfach weggeblendet werden und dass man dann einfach den

Bodo Ramelow: Begriff Genozid rausnimmt und sagt, den benutzen wir jetzt gegen Israel.

Bodo Ramelow: Das treibt mich dann um.

Bodo Ramelow: Und deswegen sage ich, diese Diskussion habe ich auch in der Fraktion geführt.

Bodo Ramelow: Das war der Grund, warum ich jetzt interveniert habe und gesagt habe,

Bodo Ramelow: Ihr Bild, Sie beschreiben es richtig, Aber es gab daraus eine richtig intensive Debatte.

Bodo Ramelow: Und diese Debatte hat geholfen, ein wenig mehr Verständnis zu entwickeln.

Bodo Ramelow: Ich versuche das auch mit dieser Aktivistin immer noch.

Bodo Ramelow: Ich gebe nicht auf, weil ich immer noch sage, ich will, dass wir ein Verständnis entwickeln.

Bodo Ramelow: Und der Ausgangspunkt, der bei mir immer bleibt, was ist die Hamas für eine

Bodo Ramelow: Organisation und was hat sie im Gazastreifen angekündigt?

Bodo Ramelow: Und was hat sie am 7. Oktober tatsächlich für Verbrechen begangen?

Bodo Ramelow: Und dann muss man wieder betrachten, was sind die Lösungsansätze?

Bodo Ramelow: Ist es wirklich richtig, mit immer mehr militärischer Gewalt zu glauben,

Bodo Ramelow: dass man das irgendwie zu einem Guten wenden kann?

Bodo Ramelow: Und ich bleibe dabei, dass jede Form von militärischer Interaktion am Ende nur

Bodo Ramelow: zu noch mehr militärischer Interaktion führt.

Bodo Ramelow: Und davor habe ich einfach vor dieser Spirale der Gewalt, habe ich einfach Angst.

Nicolai Franz: Ist es denn bei diesen Gesprächen auch zu einer Einigung gekommen,

Nicolai Franz: weil sie sagt, es gibt da keine Kluft oder so, ob es zum Beispiel einen Genozid gibt?

Bodo Ramelow: Ich habe da keine Lust, mich zu einigen. Weil man kann sich dazu nicht einigen.

Bodo Ramelow: Also ich habe jetzt auch gelesen, dass es da eine Definitionseinigung gegeben

Bodo Ramelow: hat, der größten Genozidforscherinstitution.

Bodo Ramelow: Und dann lese ich, dass da auch ein Adolf Hitler mit abgestimmt haben soll. Dann bin ich irritiert.

Bodo Ramelow: Nein, die Frage, ob ein Genozid stattfindet oder stattgefunden hat,

Bodo Ramelow: wenn wir das Völkerrecht anwenden, müssen wir auch in diesem Fall dem Internationalen

Bodo Ramelow: Strafgerichtshof den Respekt zollen und sagen, dann muss er das tun.

Bodo Ramelow: Und deswegen ist die Frage, was ist eigentlich mit den Haftbefehlen gegen die

Bodo Ramelow: Hamas und gegen Netanjahu.

Bodo Ramelow: Das ist keine Spielvariante. Da kann man nicht einfach nur mal sagen,

Bodo Ramelow: also jetzt wenden wir ihn bei Netanjahu nicht an.

Bodo Ramelow: Wir müssen aufpassen, dass wir das Völkerrecht wir nicht selber wieder anwenden, wie wir lustig sind.

Bodo Ramelow: Ich bin dabei, ich lasse mich gerne in der Frage, ist es ein Genozid oder nicht,

Bodo Ramelow: vom Internationalen Strafgerichtshof am Ende, nachdem sie es begutachtet haben

Bodo Ramelow: und alle Beweise ausgewertet haben.

Bodo Ramelow: Danach werde ich das Urteil, die Beurteilung aufnehmen. Aber ich selber habe

Bodo Ramelow: keine Lust, dass wir an Stammtischen darüber abstimmen.

Bodo Ramelow: Ich muss Ihnen aber sagen, ich habe gestern ein langes Gespräch mit einem Major

Bodo Ramelow: der israelischen Armee gehabt.

Bodo Ramelow: Was der mir erzählt hat, ist alles für mich im Bereich der Verbrechen gegen

Bodo Ramelow: die Menschlichkeit einzuordnen.

Bodo Ramelow: Also gefesselte Palästinenser, die in israelische Armeeuniformen gesteckt werden,

Bodo Ramelow: die Hände gefesselt werden und sie werden dann vor die Mannschaften gepackt,

Bodo Ramelow: die in die Tunnel reingehen und mit der Waffe von hinten getrieben,

Bodo Ramelow: um sie als menschliche Schutzschilder zu benutzen.

Bodo Ramelow: Ich zitiere den Major, der das gestern mir alles sehr glaubwürdig,

Bodo Ramelow: naja, jemand der fünf Jahre gedient hat.

Bodo Ramelow: Ich habe mit Ami Ayalon, das war der langjährige Chef des Geheimdienstes und

Bodo Ramelow: der war der Kommandeur der Marine,

Bodo Ramelow: mit dem habe ich ein dreistündiges Gespräch gehabt, der sagt mir ganz klar,

Bodo Ramelow: wenn ihr in Deutschland jetzt nicht viel mehr Druck macht in Richtung Zwei-Staaten-Lösung,

Bodo Ramelow: dann werden wir auch innerhalb der israelischen Bevölkerung irgendwann keine

Bodo Ramelow: Veränderungsprozesse mehr haben,

Bodo Ramelow: die überhaupt eine Chance des Ausgleichs miteinander ermöglicht.

Nicolai Franz: Das Thema ist sehr, sehr umkämpft. Es geht auch sehr heiß zu auf den Demonstrationen,

Nicolai Franz: wenn es um dieses Thema geht.

Nicolai Franz: Und wir spüren, es wird uns auch noch weiter beschäftigen. Vielleicht kann man

Nicolai Franz: jetzt einmal ganz kurz durchatmen, weil es sonst einen sehr abrupten Wechsel

Nicolai Franz: gibt zu Ihren Aufgaben als religionspolitischen Sprecher.

Bodo Ramelow: Ich würde sagen, wir haben über Rom noch nicht geredet und über meine Arbeit

Bodo Ramelow: überhaupt noch kein Wort.

Nicolai Franz: Ja, das stimmt. Da kommen wir jetzt dann zu. Sie sind ja vor kurzem nicht nur

Nicolai Franz: in Jerusalem und in Tel Aviv und sonst wo auch noch gewesen in Israel,

Nicolai Franz: sondern sie waren auch in Rom bei Papst Leo XIV.

Nicolai Franz: Den neuen Papst, der ja auch schon der dritte Papst ist, den Sie getroffen haben,

Nicolai Franz: im Rahmen einer Generalaudienz.

Nicolai Franz: Da hat man ja meistens nicht so viel Zeit, aber man kann so ein bisschen sein

Nicolai Franz: Gegenüber kennenlernen, so ein paar Wortwechsel machen.

Nicolai Franz: Wie war das denn für Sie, so als linker Protestant den Papst zu treffen?

Bodo Ramelow: Erstmal, ich war mit einer Pilgerreise unterwegs, der evangelischen Kirchenzeitung,

Bodo Ramelow: der mitteldeutschen Kirchenzeitung Glaube und Heimat.

Nicolai Franz: Großartige Kollegen.

Bodo Ramelow: Und der Chefredakteur Willi Wild hatte mich vor einem Jahr gefragt,

Bodo Ramelow: ob ich Lust hätte, an der Pilgerreise teilzunehmen, weil es wäre das heilige Jahr,

Bodo Ramelow: die heilige Pforte wäre offen und wir wollten auf zehn Jahre gemeinsam uns nochmal

Bodo Ramelow: aufmachen, weil zehn Jahre zurück war meine Privataudienz bei Franziskus.

Bodo Ramelow: Und aus der Idee, die mir erst wie eine Schnapsidee vorkam, dann mir aber gefallen

Bodo Ramelow: hat, meine Frau war begeistert, haben wir dann angefangen mitzuplanen.

Bodo Ramelow: Und in der Tat, da hätte ich nicht gedacht, als wir angefangen haben zu planen,

Bodo Ramelow: dass ich im Bundestag lande, dass ich Vizepräsident werde, dass ich religionspolitischer

Bodo Ramelow: Sprecher wieder meiner Bundestagsfraktion werde.

Bodo Ramelow: Das hätte ich alles nicht gedacht. Und dass der Papst ein neuer Papst sein wird,

Bodo Ramelow: war auch nicht bei uns vorhersehbar.

Bodo Ramelow: Also von daher sind viele Dinge geschehen in den zwölf Monaten Planungszeit Pilgerreise.

Bodo Ramelow: Und als es dann so weit war...

Bodo Ramelow: Ich fragte dann Willi Wild, ob wir eine Chance hätten, irgendwie zur Generalaudienz

Bodo Ramelow: zu kommen, weil wir seien ja in der Woche da, wo die große Generalaudienz ist.

Bodo Ramelow: Und da habe ich mal meine Kontakte spielen lassen.

Bodo Ramelow: Und es hat geklappt und wir wurden komplett reingelotst.

Nicolai Franz: Ihre Kontakte in den Vatikan?

Bodo Ramelow: Ja, meine persönlichen Kontakte haben getragen,

Bodo Ramelow: sodass wir auch von meiner Kontaktperson als gesamte Pilgergruppe hinten herum

Bodo Ramelow: durch den Vatikan hineingeführt wurden, sodass wir auch vorne Platz nehmen konnten.

Bodo Ramelow: Und Willi Wild, meine Frau und ich, hatten dann Gelegenheit,

Bodo Ramelow: oben in dem oberen Bereich sitzen zu dürfen, in der Sakrada,

Bodo Ramelow: wo man dann tatsächlich auch mit dem Papst ins Gespräch kommt.

Bodo Ramelow: Und ich hatte ausreichend Zeit zu sehen. Er hat erst mit seinen Kardinälen geredet.

Bodo Ramelow: Er hat dann bei den Menschen, die alle ein Handicap haben, mit denen hat er

Bodo Ramelow: sich hinbegeben und hat sie gesegnet.

Bodo Ramelow: Das hat mich sehr beeindruckt. Und dann kam die erste Gruppe,

Bodo Ramelow: die nach oben gehen konnte.

Bodo Ramelow: Dann kamen wieder die Menschen, die als frisch Verheiratete da waren, die gesegnet wurden.

Bodo Ramelow: Also der Papst hat da schon eine Menge zu tun.

Bodo Ramelow: Und bis wir dann dran waren, sind wir zu dritt hin und haben ihm die Einladung

Bodo Ramelow: des evangelischen Bischofs Kramer von der evangelischen Kirche Mitteldeutschlands mitgebracht,

Bodo Ramelow: dass doch der Augustiner Mönch Leo einen Besuch machen sollte im Augustiner Kloster in Erfurt,

Bodo Ramelow: sodass er auf einen berühmten Vor-Augustiner trifft, nämlich Martin Luther.

Nicolai Franz: Ich wollte gerade sagen, dass er vielleicht dann doch noch...

Bodo Ramelow: Nein, meine Hoffnung ist ja eher, dass es in der Ökumene so ist,

Bodo Ramelow: dass wir auch die Eucharistie gemeinsam gut uns genehmigen, gestatten,

Bodo Ramelow: denn es ist das Leib Christi.

Bodo Ramelow: Und ich bin da schon eigentlich eher jemand, der sagt, ich will weder den Papst

Bodo Ramelow: katholisch machen, noch wird der Papst mich katholisch machen.

Bodo Ramelow: Aber mein Gottesglauben ist so, dass ich froh bin, den Papst getroffen haben

Bodo Ramelow: zu können. Die Einladung haben wir ihm übermittelt, wir haben ein paar Worte

Bodo Ramelow: miteinander gewechselt.

Bodo Ramelow: Ich glaube aber, dass Papst Leo XIV. tatsächlich jemand ist,

Bodo Ramelow: der jetzt sehr viel tun muss, um seine Weltkirche zusammenzuhalten,

Bodo Ramelow: weil die Bewegungen, die wir auf der ganzen Welt haben, die Polarisierung,

Bodo Ramelow: das Gegeneinander stehen,

Bodo Ramelow: durchdringt ja auch die katholische Kirche.

Bodo Ramelow: Also auch in der amerikanischen katholischen Kirche gibt es ja gegeneinander

Bodo Ramelow: laufende Mechanismen und Wirkungen.

Bodo Ramelow: Und deswegen glaube ich tatsächlich, dass Leo einiges tun wird.

Bodo Ramelow: Ich glaube auch, dass er es tun wird, um ein...

Bodo Ramelow: Ein Dach in der Weltkirche zusammenzuhalten, bei der der Glaube der Menschen

Bodo Ramelow: das tragende Element ist.

Bodo Ramelow: Und die zweite Geschichte, die ich anmerken will, neben der Generalaudienz,

Bodo Ramelow: die uns alle sehr berührt hat, gab es aber noch einen ganz entscheidenden Besuch bei Sant'Egidio.

Bodo Ramelow: Wir waren bei Sant'Egidio und Cesare Zucconi hat uns erstmal zwei Stunden über

Bodo Ramelow: die Arbeit der Gemeinschaft erklärt und Rede und Antwort gestanden und wir saßen in dem Raum,

Bodo Ramelow: in dem Sant'Egidio den Frieden von Mosambik verhandelt hat.

Bodo Ramelow: Das hat meine Pilgergruppe sehr beeindruckt.

Bodo Ramelow: Und dann sind wir alle zusammen in den Gottesdienst und haben der Bibellesung bei St.

Bodo Ramelow: Egidio gelauscht und diese große Kirche, weil die kleine Kirche reicht dazu

Bodo Ramelow: gar nicht mehr aus, die große Kirche war brechenvoll.

Bodo Ramelow: Und für meine mitreisenden Pilger, die Pastoren sind in kleinen ostdeutschen

Bodo Ramelow: Gemeinden, war das schon ein spannendes Gefühl.

Bodo Ramelow: Und als die Frage von einem kam, ist das immer mittwochs oder?

Bodo Ramelow: Und die Antwort war, nee, ist es jeden Abend? Das hat ihn doch sehr beeindruckt.

Bodo Ramelow: Und dieses Gefühl, dass diese Sant'Egidio-Gemeinde einfach so viel Kraft aufbricht,

Bodo Ramelow: entwickelt und ausstrahlt. Und schon beim Hingehen, als wir zu Cesares Termin

Bodo Ramelow: gegangen sind und wir gehen auf das Gebäude, in dem San Egidio residiert,

Bodo Ramelow: zu und da ist eine Sitzbank davor und auf der Sitzbank liegt Jesus Christus als Obdachloser.

Bodo Ramelow: Und das ist ein Kennzeichen für Sant'Egidio. Die Arbeit für Menschen,

Bodo Ramelow: die Arbeit mit Menschen und die Hauptarbeit, die Sant'Egidio auf der ganzen

Bodo Ramelow: Welt immer wieder praktiziert, ist Mitmenschlichkeit.

Bodo Ramelow: Also das, was ich bei den vier Beduinen auch erlebt habe. Die könnten auch Mitglieder

Bodo Ramelow: von Sant'Egidio werden.

Bodo Ramelow: Ich fühle mich auch eingeladen, im Geiste von Sant'Egidio unterwegs zu sein.

Bodo Ramelow: Deswegen sind so die beiden Hauptpunkte, die ich erlebt habe,

Bodo Ramelow: Aber einmal die Generalaudienz und andererseits die vielen Gespräche,

Bodo Ramelow: die wir hatten im Radio Vatikan, erklärt zu kriegen, was es heißt in 52 verschiedenen

Bodo Ramelow: Sprachen, was es heißt über Mittelwelle und Langwelle nach Nordkorea Gottes

Bodo Ramelow: Segen zu senden und nach China,

Bodo Ramelow: was alles sehr komplex und kompliziert ist und was deutlich macht.

Bodo Ramelow: Weltkirche ist nochmal anders unterwegs. Das war aber spannend.

Bodo Ramelow: Wir haben überall geöffnete Türen gehabt, haben später noch mit dem Botschafter

Bodo Ramelow: der Europäischen Gemeinschaft ein langes Gespräch gehabt, auch über das Weltfoodprogramm,

Bodo Ramelow: die sitzen nämlich genau gegenüber,

Bodo Ramelow: und die Versorgung in Palästina.

Bodo Ramelow: Also über die Frage ganz konkret, wie geht eigentlich die Welt damit um,

Bodo Ramelow: dass die UNRWA als Hilfsorganisation auf einmal ausgeschlossen werden soll oder

Bodo Ramelow: als feindlich deklariert ist.

Bodo Ramelow: Die Frage also, wie wird das mit der Versorgung gemacht? Alle solche Themen

Bodo Ramelow: spielten auf einmal in diesen Gesprächen eine Rolle und deswegen sage ich,

Bodo Ramelow: ich bin sehr beschwingt aus Rom zurück.

Bodo Ramelow: Koffer gewechselt, Anzug gewechselt, ins nächste Flugzeug, zwischendrin noch

Bodo Ramelow: im Thüringer Landtag zu 35 Jahre Festveranstaltung Thüringer Landtag und dann weiter nach Israel.

Bodo Ramelow: Ja und jetzt steige ich eine meiner Arbeit wieder als religionspolitischer Sprecher.

Bodo Ramelow: Nächste Woche sind wieder ein paar Themen dran. Das werden dann Arbeiten sein,

Bodo Ramelow: die sich vom Kirchensteuerrecht übers Kirchenarbeitsrecht bis hin zur Frage,

Bodo Ramelow: wie gehen wir mit Gemeinnützigkeit um und all diesen Fragen Staatskirchenrecht.

Bodo Ramelow: Also Artikel 140 Grundgesetz, da steckt eine Menge Musik drin,

Bodo Ramelow: wo ich noch eine ganze Menge an Arbeit und Impulsen reinstecken möchte.

Bodo Ramelow: Aber eben immer unter dem Aspekt, ich bin bekennender Christ und ich mache es

Bodo Ramelow: im Interesse eines besseren Glaubensverständnisses.

Bodo Ramelow: Und ich glaube auch, dass das Staatskirchenverhältnis sich modernisieren muss.

Bodo Ramelow: Modernisieren muss, indem man nicht immer den Vorwurf hat, ihr seid nur Teil

Bodo Ramelow: des Staatssystems oder ihr seid nur Anhängsel von Kirche. Und die beiden Amtskirchen

Bodo Ramelow: alleine repräsentieren die Vielfalt des Glaubens auch nicht.

Bodo Ramelow: Also in dem Sinne bin ich da eher jemand, der Impulse stärken möchte.

Bodo Ramelow: Ich freue mich aber, da ich jetzt mittlerweile auch im evangelischen Kirchentag

Bodo Ramelow: ins Präsidium gewählt worden bin.

Bodo Ramelow: Ich bin gerade an einem Buch für den Bene Verlag mit Nina Brunetto dabei über

Bodo Ramelow: Glauben und über das Leben in der Gesellschaft in einer Phase,

Bodo Ramelow: in der wir immer weiter entkirchlichen.

Bodo Ramelow: Und trotzdem die Frage nach Gottvertrauen und Glauben eine immer größere Rolle spielt.

Nicolai Franz: Da haben Sie jetzt schon viele Themen angesprochen. Ich will nur ganz kurz nochmal

Nicolai Franz: zum Papst zurückkommen.

Nicolai Franz: Da Sie jetzt auch so den Vergleich haben, Benedikt, der vielleicht eher traditionelle,

Nicolai Franz: konservativere möglicherweise, Franziskus, der in kein so richtiges Schema eigentlich

Nicolai Franz: passte und immer für Überraschungen auch sorgte.

Nicolai Franz: Und jetzt haben wir dann aber einen neuen Papst, der ja, wenn seine Gesundheit

Nicolai Franz: mitspielt, ja sehr lange Papst sein könnte und auch wirklich die Kirche,

Nicolai Franz: die katholische Kirche entscheidend prägen könnte.

Nicolai Franz: Was hatten Sie denn von diesem kurzen Treffen für einen Eindruck von ihm?

Nicolai Franz: Wie würden Sie ihn beschreiben? Und würden Sie sagen, Sie haben Ihren Wunsch

Nicolai Franz: nach Frieden auch geäußert, haben Sie dann nachher geschrieben.

Nicolai Franz: Ist das jemand, der vielleicht leiser als andere, aber irgendwie beharrlich

Nicolai Franz: dann arbeiten wird und auch Erfolge zeigen wird, was auch in diesem Bereich ist?

Nicolai Franz: Also Weltkirche einerseits und auch vielleicht Friedenseinsatz und so?

Bodo Ramelow: Tja, das Friedensthema ist, glaube ich, das zentralste Moment auf der Welt.

Bodo Ramelow: Und zwar egal, aus welcher Blickrichtung man schaut.

Bodo Ramelow: Weil wir sehen ja, dass überall im Moment die Konflikte wieder hochkochen.

Bodo Ramelow: Und wir sehen, dass die Spirale der Rüstung auf vollen Touren ist.

Bodo Ramelow: Und es wird immer billiger, immer mehr Menschen ermorden zu können.

Bodo Ramelow: Also die Drohnentechnik löst Dinge aus, die für kleines Geld mittlerweile zur Normalität werden.

Bodo Ramelow: Das sollte uns alle eher besorgen. Und deswegen können wir gar nicht genug Friedensapostel

Bodo Ramelow: kriegen, die laut über Frieden nicht nur reden, sondern sich daran auch orientieren in ihrem Handeln.

Bodo Ramelow: Bei Franziskus war es zum Beispiel so, was mich tief beeindruckt hat,

Bodo Ramelow: dass er unmittelbar, nachdem er sein Amt übernommen hat,

Bodo Ramelow: diesen paradoxen Abendsgruß an die Gläubigen übersenkt, in Bonasera sagt und

Bodo Ramelow: irgendwie einen tief menschlichen Eindruck lässt.

Nicolai Franz: So flapsiger, als man das von einem Papst erwarten würde.

Bodo Ramelow: Und dann fährt er nach Lampedusa zu den Flüchtlingen.

Bodo Ramelow: Es hat mich sehr bewegt. Bei Benedikt war es was anderes.

Bodo Ramelow: Es war tatsächlich seine deutsche Predigt, als er in Deutschland war und von

Bodo Ramelow: der Entweltlichung der Kirche gesprochen hat.

Bodo Ramelow: Also das, was ich gerade vom Kirchenstaatsrecht gesprochen habe,

Bodo Ramelow: da fühle ich mich immer in den Spuren von Benedikt unterwegs.

Bodo Ramelow: Aber er hat natürlich hier im Eichsfeld große Spuren hinterlassen,

Bodo Ramelow: als er hier war, als er der Papstbesuch im Eichsfeld war.

Bodo Ramelow: Und für das Eichsfeld war das was sehr Besonderes.

Bodo Ramelow: Und deswegen habe.

Nicolai Franz: Ich im Moment… Nur für die Zuhörer, auch da hat Papst Benedikt damals darauf hingewiesen,

Nicolai Franz: dass die Kirche sich mehr auf den Glauben besinnen soll und weniger in diesen

Nicolai Franz: institutionellen Strukturen und so denken soll,

Nicolai Franz: was ja gerade in Deutschland sehr ausgeprägt ist.

Bodo Ramelow: Das ist so. Das Staatskirchenrecht hier ist noch sehr ineinander verzahnt.

Bodo Ramelow: Ich sage das ausdrücklich nicht als jemand, der damit die Kirche schmälern möchte,

Bodo Ramelow: sondern ich sage das, weil da der Prozess noch nicht beendet ist.

Bodo Ramelow: Ich sage Ihnen ein Beispiel, weil das fast unbekannt ist. Das ist die Kirchenbaulastverträge.

Bodo Ramelow: Die gelten in Ostdeutschland aktuell nicht. Und ich habe das als Ministerpräsident aushalten müssen.

Nicolai Franz: Können Sie das einmal kurz erklären?

Bodo Ramelow: Die Kirchenbaulastverträge kommen aus dem 17. Jahrhundert. Da steht dann drin,

Bodo Ramelow: dass die Gemeinde Drei-Fuder-Heu, fünf Klaffter Holz,

Bodo Ramelow: zum Heizen an die Kirchgemeinde, also an den Pfarrer zu übergeben hat und im

Bodo Ramelow: Übrigen der Erhalt der Kirche mit zu finanzieren ist.

Bodo Ramelow: Auf dieser Basis werden Kirchensanierungen vorgenommen.

Bodo Ramelow: In Hildburghausen hat ein CDU-Bürgermeister damals den Vertrag einfach zerrissen,

Bodo Ramelow: hat gesagt, der gilt für mich nicht und die evangelische Kirche hat gegen ihn

Bodo Ramelow: geklagt und hat beim Bundesverwaltungsgericht verloren.

Bodo Ramelow: Krachend verloren mit der Begründung, es steht nicht im Einigungsvertrag und

Bodo Ramelow: weil es nicht im Einigungsvertrag steht, könnte es nicht individualrechtlich gesichert werden.

Nicolai Franz: Und jetzt fehlt Ihnen Heu und Holz und jetzt müssen Sie gucken.

Bodo Ramelow: Wo Sie Heu und Holz herkriegen. Das Problem ist, dass über den Kirchenbaulastvertrag

Bodo Ramelow: die Städtebaufördermittel in Thüringen gezahlt worden sind, um Kirchen zu sanieren.

Bodo Ramelow: Und jetzt kommt die Kommunalaufsicht und

Bodo Ramelow: sagt, das gibt ein Bundesverwaltungsgerichtsurteil, das dürfte nicht mehr.

Bodo Ramelow: Und jetzt gibt es nur in Ostdeutschland keine Kirchenbaulastverträge,

Bodo Ramelow: die derzeit eine Rechtskraft haben. Das hat sich nicht mal die SED getraut.

Bodo Ramelow: Das ist selbst zu DDR-Zeiten nicht infrage gestellt worden.

Bodo Ramelow: So, jetzt klagt die evangelische und die katholische Kirche in Thüringen,

Bodo Ramelow: das ist mit mir damals alles auch als MP besprochen worden,

Bodo Ramelow: auf 50 Euro die einen und auf 100 Euro die anderen oder irgendwie sowas,

Bodo Ramelow: nur um bis zum Bundesverfassungsgericht zu kommen, damit geklärt wird.

Bodo Ramelow: Es kann doch nicht sein, dass in Westdeutschland die Kirchenbaulastverträge

Bodo Ramelow: gelten und in Ostdeutschland nicht.

Bodo Ramelow: Das ist doch irre. Und deswegen sage ich, es gibt so ein paar Spezialisierungen,

Bodo Ramelow: in denen ich seit vielen Jahren unterwegs bin und das meine ich mit Modernisierung.

Bodo Ramelow: Weil am Ende helfen uns Verträge aus dem 17. Jahrhundert oder die Weimarer Reichsverfassung.

Bodo Ramelow: Also wir können jetzt mal den Verfassungstest machen. Ich sage,

Bodo Ramelow: sie beantworten mir, was im Artikel 140 Grundgesetz steht.

Nicolai Franz: Ablösung von Staatskirchenleistungen?

Bodo Ramelow: Da steht drin, es gelten die Artikel 136 bis 142 der Weimarer Reichsverfassung weiter.

Bodo Ramelow: Und dann müssen Sie da nachlesen und da steht drin, dass die Kirchen weiter

Bodo Ramelow: zu finanzieren sind, bis es ein Abschlussgesetz gibt.

Bodo Ramelow: Und schon in der Weimarer Reichsverfassung sollte das Abschlussgesetz damals

Bodo Ramelow: schon zeitnah erfolgen. Das ist jetzt 100 Jahre her.

Bodo Ramelow: Es wird langsam Zeit, dass das vielleicht mal bearbeitet wird.

Nicolai Franz: Das ist doch auch ganz klar, weil das immer alle Politiker und auch alle religionspolitischen

Nicolai Franz: Sprecher, mit denen wir sprechen, die sagen, natürlich, das ist jetzt unser

Nicolai Franz: Ziel, das wird auch gemacht und so.

Nicolai Franz: Und dann sagen die Bundesländer, nee, machen wir nicht. Das stimmt nicht.

Bodo Ramelow: Da widerspreche ich Ihnen. Ich bin Zeitzeuge, weil ich war Bundesland.

Bodo Ramelow: Und wir sind nicht gefragt worden. Wir sind nicht mal gefragt worden.

Bodo Ramelow: Und deswegen bin ich Insider. Ich glaube, entschuldigen Sie,

Bodo Ramelow: da werde ich jetzt ganz hartnäckig, weil ich finde das lax, wie Sie damit umgehen.

Bodo Ramelow: Dass den Bundesländern einfach der schwarze Peter zugeschoben wird.

Bodo Ramelow: Die Bundesländer zahlen Jahr für Jahr viele Millionen an die beiden Amtskirchen.

Bodo Ramelow: Und alle anderen Religionsgemeinschaften kriegen nichts.

Bodo Ramelow: Also insoweit muss man dann mal aufpassen, dass man nicht anfängt,

Bodo Ramelow: die Dinge zu verwechseln. Ich meine das schon tief ernst.

Nicolai Franz: Wir sind gerade ja ein bisschen nerdig unterwegs, weil ich glaube,

Nicolai Franz: viele wissen gar nicht, was Staatskirchenleistungen eigentlich sind.

Bodo Ramelow: Viel Geld.

Nicolai Franz: Es geht ja darum, dass Enteignungen...

Bodo Ramelow: Aus dem Reichsdeputationshauptbeschluss.

Nicolai Franz: Genau, Reichsdeputations. Das hat man auch im Geschichtsunterricht,

Nicolai Franz: hat man das schon auch gelernt.

Bodo Ramelow: Ich habe es im Staatskirchenrecht gelernt und zwar bitter, weil ich als Ministerpräsident

Bodo Ramelow: dafür die Verantwortung hatte.

Bodo Ramelow: Und ich habe die Verträge gerne verteidigt und ich habe sie auch eingehalten.

Bodo Ramelow: Aber ich finde es hochproblematisch, dass wir auf die Modernisierung nicht kommen.

Nicolai Franz: Ja, nur ganz kurz. Und das bedeutet daraus, dadurch, dass den Kirchen was weggenommen

Nicolai Franz: wurde, zum Beispiel Grundein,

Nicolai Franz: Ist der Staat verpflichtet, Staatskirchenleistungen zu zahlen,

Nicolai Franz: also Geld, was kontinuierlich fließt, wo man eine Verpflichtung dazu hat?

Nicolai Franz: Und jetzt ist der Auftrag, das abzulösen. Das bedeutet, es wird einmal zum Beispiel

Nicolai Franz: eine große Summe gezahlt an die Kirchen, um die dann ein für alle Mal zu entschädigen,

Nicolai Franz: also jetzt nicht jährlich oder so, sondern einmal die Summe und damit ist das

Nicolai Franz: dann auch abgeschlossen.

Nicolai Franz: Und dadurch, dass es unterschiedliche Landeskirchen gibt und Landesregierungen und so, müssen,

Nicolai Franz: da können Sie mich gerne natürlich korrigieren, werden Sie sowieso machen,

Nicolai Franz: aber da müssen sich eigentlich alle drauf einigen oder verschiedene Parteien

Nicolai Franz: müssen sich drauf einigen, damit es dann zu dieser Ablösung dann am Ende kommt.

Nicolai Franz: Und eigentlich sind sich alle einig, das steht ja dann auch in der Verfassung,

Nicolai Franz: dass das alle auch so wollen, aber es ist bisher noch nicht so weit gekommen.

Bodo Ramelow: Nochmal, Artikel 140 sagt, es gelten die Artikel 136 bis 142 der Weimarer Reichsverfassung weiter.

Bodo Ramelow: Ich finde, in einer Zeit, in der das Grundgesetz nach Artikel 146 endlich mal

Bodo Ramelow: abgestimmt werden sollte, ob es eine Verfassung ist, wird es auch Zeit,

Bodo Ramelow: das Staatskirchenrecht zu modernisieren und alle Glaubensgemeinschaften mit einzubeziehen.

Bodo Ramelow: Da geht es gar nicht um den Reichsdeputationshauptbeschluss,

Bodo Ramelow: da muss man materiell tatsächlich entschädigen, das ist für mich gar nicht der Punkt.

Bodo Ramelow: Aber die Frage, ob es wirklich richtig ist, noch über entzogene Flächen,

Bodo Ramelow: die man den früheren Bistümern entzogen hat, den Fürstbistümern,

Bodo Ramelow: also da wo unklar ist, ist es nicht eigentlich auch der Staat selber.

Bodo Ramelow: Und da hat man einfach dann die Klosterland entzogen und das hat man neu verteilt.

Bodo Ramelow: Das war eine sehr preußische Entscheidung, die das dann weiter geprägt hat.

Bodo Ramelow: Und ja, darauf sind dann Privilegierungen entstanden. Und ich weiß nicht,

Bodo Ramelow: warum wir zum Beispiel dann bestimmte Gehälter in der Kirche aus der Staatskasse bezahlen.

Bodo Ramelow: Das sind so Sachen, die sind so Fragestellungen, die damit verbunden sind.

Bodo Ramelow: Deswegen habe ich mit der harmlosen Kirchenbaulastfrage angeguckt.

Bodo Ramelow: Da habe ich Ihrem Gesicht angesehen, dass Sie gar nicht wussten, von was ich rede.

Nicolai Franz: Da haben Sie absolut richtig interpretiert.

Bodo Ramelow: Ja, absolut, kann ich ja verstehen. Deswegen sage ich ja, Sie reden mit einem

Bodo Ramelow: religionspolitischen Sprecher, der vorher Ministerpräsident war und in den Themen

Bodo Ramelow: mehrfach sehr aktiv und sehr stark eingebunden war.

Bodo Ramelow: Und ich glaube, hier geht es darum, einen besseren Weg zu finden.

Bodo Ramelow: Wir brauchen ein Gemeinnützigkeitsrecht, wir brauchen ein Staatskirchenrecht, das wirklich...

Bodo Ramelow: Am Ende sich auch daran orientiert, dass die islamischen Gemeinden auch wissen,

Bodo Ramelow: wie sie ihren Einzug absichern können, ohne dass wir ständig Imame von außen brauchen,

Bodo Ramelow: ohne dass wir den Weg selber gehen müssen.

Bodo Ramelow: Dasselbe heißt im Moment, da geht es um liberale Kantoren und Rabbiner,

Bodo Ramelow: da hat der Staat einfach jetzt im Moment mal das Geld gestrichen,

Bodo Ramelow: wo ich sage, das geht so nicht.

Bodo Ramelow: Es geht nicht, dass man nach Gutdünken mal eingreift und einzelnen Trägern mehr

Bodo Ramelow: Geld gibt und anderen einfach Geld wegnimmt.

Bodo Ramelow: Das ist eine Art, die halte ich für unzulässig.

Bodo Ramelow: Entweder sind uns alle Glaubenden gleich viel wert, ich rede jetzt aus der staatlichen

Bodo Ramelow: Sicht, dann müssen wir auch die Konsequenzen ziehen und den Rahmen dafür schaffen.

Bodo Ramelow: Luxemburg hat das gemacht. In Luxemburg gab es tatsächlich eine Neuordnung.

Bodo Ramelow: Da hat man die Ablösung vorgenommen und gleichzeitig die Kirchen,

Bodo Ramelow: die Gebäude auch als Aufgabe in den Stiftungsfonds hineingegeben,

Bodo Ramelow: damit der Erhalt gesichert wird.

Bodo Ramelow: Und ich bin dafür, dass wir, wir müssen Kirchen erhalten, wir müssen Orgeln

Bodo Ramelow: erhalten, wir müssen aber Kirchen auch öffnen als sozialen Raum.

Bodo Ramelow: Das heißt, wenn Kirchgebäude leer stehen, müssen wir auch Wege finden,

Bodo Ramelow: wie wir diese Kirchgebäude zu einem lebendigen Ort machen.

Bodo Ramelow: Und unter dem Aspekt bin ich eher neugierig, Ideen zu sammeln und Anstöße zu geben.

Bodo Ramelow: Wir haben sowas gemacht in Elrich St. Johannes.

Bodo Ramelow: Das ist mein schönstes Erlebnis am Ende meiner Amtszeit. Da haben die Türme

Bodo Ramelow: gefehlt. Die Türme sind jetzt da.

Bodo Ramelow: Die Kirche ist eine Netzwerkkirche. Die wird im Sommer auch ausgeräumt und ist

Bodo Ramelow: auch Ballsaal. Sie ist auch Ort von Versammlungen und Veranstaltungen und ein

Bodo Ramelow: kulturelles Zentrum im Ort wieder geworden.

Bodo Ramelow: Die beiden Türme stehen davor und das Ostergeläut ist nach 70 Jahren zum ersten

Bodo Ramelow: Mal wieder zu hören gewesen.

Bodo Ramelow: Und da war ich stolz drauf, dass ich da mit habe helfen können,

Bodo Ramelow: dass das Wunder von Elrich so entstanden ist.

Bodo Ramelow: Und so wünsche ich mir, dass wir auch Gebäude in den Kernen der Gemeinden öffnen

Bodo Ramelow: für soziale Begegnungen.

Nicolai Franz: Sie sprechen ja von einer Modernisierung des Staatskirchenrechts.

Nicolai Franz: Würde dazu auch Ihrer Meinung nach gehören, dass man die Kirchensteuern nicht

Nicolai Franz: mehr über den Staat einziehen lässt oder dass man von allen Religionsgemeinschaften

Nicolai Franz: das über den Staat laufen lässt?

Nicolai Franz: Von Freikirche bis zu Moscheegemeinde und Landeskirchen und so?

Bodo Ramelow: Ich habe dazu einen Vorschlag erarbeiten lassen, den haben wir als Broschüre

Bodo Ramelow: auch mal erstellt. Tatsächlich das italienische Modell.

Bodo Ramelow: Italienische Modell ist, jeder Steuerbürger ist verpflichtet,

Bodo Ramelow: eine bestimmte Steuersumme zu zahlen, aber er kann entscheiden, wo sie hinfließt.

Bodo Ramelow: Ich bin darauf gestoßen, weil ich gesehen habe,

Bodo Ramelow: also ich habe mir das angeguckt, ich war mit meiner Frau, meine Frau ist Italienerin,

Bodo Ramelow: ich war mit ihr in ihrer Heimat unterwegs und höre im Radio Werbung für irgendwelche

Bodo Ramelow: Religionsgemeinschaften. Was ist das für eine Werbung?

Nicolai Franz: Achso, so bei einem nächsten Gehaltszettel, bitte überlegen Sie sich doch mal

Nicolai Franz: hier an unsere Kirche zu spenden.

Bodo Ramelow: Und dann kam, dass die Valdenser wesentlich mehr Steuern kriegen,

Bodo Ramelow: als sie Mitglieder haben.

Nicolai Franz: Freikirche in Italien.

Bodo Ramelow: Die Valdenser in Italien sind nicht wirklich freikirchlich, sondern gehören

Bodo Ramelow: zum evangelischen Verbund, also fühlen sich auch als evangelischer Verbund zugehörig,

Bodo Ramelow: sind so eine Mischung zwischen Freikirche und evangelisch, sind im Prinzip ja

Bodo Ramelow: vor der Reformation die Reformierten.

Bodo Ramelow: Also die sind sowas von evangelisch.

Nicolai Franz: Die waren schon ein bisschen voraus.

Bodo Ramelow: Genau, die waren Luther schon voraus oder Zwingli voraus oder wem auch immer

Bodo Ramelow: von all den Reformatoren.

Bodo Ramelow: Aber die Überlegung und da schließt sich der Kreis, alle müssen davon profitieren können.

Bodo Ramelow: Das heißt, die Frage, dass ich jetzt zwei Amtskirchen gegenüber den Kirchensteuereinzug

Bodo Ramelow: weitern mache, was viele ja nicht wissen, die Kirchen müssen dafür bezahlen,

Bodo Ramelow: das ist ja auch mit Kostennote versehen und so.

Bodo Ramelow: Also es wird aber immer vermischt mit allen anderen Aufgaben,

Bodo Ramelow: die kirchliche Träger erfüllen.

Bodo Ramelow: Also ich habe da mal so ein lila Buch gelesen, da war dann alles drin.

Bodo Ramelow: Da war dann auch das Geld drin, das dann für Caritas und Diakonie aufgewendet wird.

Bodo Ramelow: Nur das sind ganz normale Träger, die Aufgaben erfüllen und für die Aufgaben auch Entgelte kriegen.

Bodo Ramelow: Das ist doch klar, das hat doch nichts mit dem Kirchensteuersystem zu tun.

Bodo Ramelow: Und das meine ich mit der Modernisierung, dass nicht immer alles in einen Topf

Bodo Ramelow: geworfen wird, sondern tatsächlich,

Bodo Ramelow: ich fände es gut, wenn wir eine andere Form des Kirchensteuerrechts schaffen

Bodo Ramelow: würden, bei dem am Ende die muslimische Gemeinde, die freikirchliche Gemeinde,

Bodo Ramelow: jedwede Form von Glaubensgemeinschaft,

Bodo Ramelow: möglicherweise auch Freidenker und andere Formen von atheistischen Organisationen,

Bodo Ramelow: die sagen, wir sind Gläubige, Nichtgläubige.

Bodo Ramelow: Wegen mir auch. Also wenn wir denn den Steuereinzug machen, muss es eine Summe

Bodo Ramelow: geben, die der Steuerzahler auch verpflichtet ist abzugeben und er entscheidet, wo es hingeht.

Nicolai Franz: Wie viel ist das?

Bodo Ramelow: In Italien sind es, glaube ich, 4 Promille. Also es ist mit uns nicht vergleichbar.

Bodo Ramelow: Also ich zahle schon richtig heftig Kirchensteuer.

Nicolai Franz: Also 0,4 Prozent wären es dann. Und dann kann man sich aussuchen, wo das dann hingeht.

Bodo Ramelow: Ich glaube es so. Ich müsste noch mal nachlesen.

Bodo Ramelow: Aber wie hoch und Ausgestaltung, das will ich gar nicht fertig definieren.

Bodo Ramelow: Das ist gar nicht mein Ansatz.

Bodo Ramelow: Mein Ansatz ist, es gibt andere Möglichkeiten.

Bodo Ramelow: Denn diese Geschichte, wie gehen wir mit dem Islam in Deutschland um?

Bodo Ramelow: Also ein Bundespräsident hat gesagt, der Islam gehört zu Deutschland,

Bodo Ramelow: dann war kein Bundespräsident mehr.

Bodo Ramelow: Aufregung war groß. Die Muslime sind immer noch da.

Bodo Ramelow: Also die Finanzierung der Muslime möchte ich eben nicht, dass wahhabitische

Bodo Ramelow: Netzwerke darüber entscheiden, wie die Gelder transferiert werden.

Bodo Ramelow: Ich möchte auch nicht, dass die türkische Religionsbehörde entscheidet,

Bodo Ramelow: wer bei uns am Freitag predigt.

Bodo Ramelow: Also da bin ich eher dafür, das in geordnetere Bahnen zu kriegen,

Bodo Ramelow: die aber für alle gleich sind.

Bodo Ramelow: Also der Anspruch muss sein, dafür sind wir Rechtsstaat, der Maßstab muss für alle gleich sein.

Nicolai Franz: Die Linke gilt ja eher so als atheistische Partei.

Nicolai Franz: Von ihrer Prägung her, sie hingegen haben noch nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie Christ sind.

Nicolai Franz: Sie haben sich auch mal bezeichnet als den Kieselstein im Schuh der Linkspartei,

Nicolai Franz: der sie aber auch gerne sind.

Nicolai Franz: Und meine Frage wäre jetzt, fühlen Sie sich dann wirklich so als der Kieselstein,

Nicolai Franz: der andere nervt, auch mit Ihrem Glauben?

Nicolai Franz: Oder fühlen Sie sich eigentlich ganz wohl, so als jemand, der Christ ist?

Bodo Ramelow: Na, erstmal fühle ich mich wohl, weil ich kann mir erlauben,

Bodo Ramelow: auf dem Parteitag zu enden mit, ich wünsche mir immer Gottvertrauen.

Bodo Ramelow: Nee, ich wünsche mir immer Gottvertrauen.

Bodo Ramelow: Und des Segen will ich nicht im Parteitag vertrauen. Liebe Brüder und Genossinnen und Genossen.

Bodo Ramelow: Also das ist dann, wenn ich predige und wenn ich eingeladen bin als Prediger.

Bodo Ramelow: Also es freut mich schon, dass ich in diesem Reformationsgottesdienst wieder eingespannt bin.

Bodo Ramelow: Und vor kurzem habe ich in einer reformierten Gemeinde als Bürgerprediger predigen dürfen.

Bodo Ramelow: Als ich im Semas gesprochen habe, hat mich der Chef vom Berliner Dom,

Bodo Ramelow: vom Deutschen Dom eingeladen, am 3.

Bodo Ramelow: Oktober nächsten Jahres bei ihm die Predigt zu halten.

Bodo Ramelow: Da wäre ich dann auch mit Gottes Segen unterwegs, beim Parteitag eher nicht.

Bodo Ramelow: Aber Gott vertrauen, das sage ich meinen Leuten immer wieder. Im universellen Sinn.

Nicolai Franz: Was kommt dann zurück? Augen runzeln, Stirn runzeln?

Bodo Ramelow: Gar nicht, gar nicht. Also es ist auch nicht so, dass ich jetzt der Einzige

Bodo Ramelow: wäre, der da als gebundener Christ unterwegs ist.

Bodo Ramelow: Wir haben eine AG Christinnen und Christen in der Partei.

Bodo Ramelow: Wir haben in der Fraktion einen Katholiken, wir haben eine Muslima,

Bodo Ramelow: also jedenfalls eine bekennende Muslima.

Bodo Ramelow: Da, sage ich mal, fühle ich mich weder ausgestoßen noch ausgegrenzt oder irgendwas.

Bodo Ramelow: In der PDS war es sogar noch leichter.

Bodo Ramelow: Da spielte noch das schlechte Gewissen der Alt-SED-Kader gegenüber der SED zu

Bodo Ramelow: DDR-Zeit offensichtlich noch eine Rolle.

Bodo Ramelow: Im positiven Sinne. Also tatsächlich, es beginnt ja, dass die PDS-Parteiführung

Bodo Ramelow: mit der Bitte um Entschuldigung bei den Christinnen und Christen schon 1990

Bodo Ramelow: eine erste Erklärung abgegeben hat.

Bodo Ramelow: In Erkenntnis, also sonst gäbe es auch große Schwierigkeiten mit mir und der

Bodo Ramelow: Partei, wenn ich nicht wüsste, dass es auch diese Auseinandersetzung gegeben hat.

Bodo Ramelow: Was für Schuld haben wir auf uns geladen mit dem Kampf gegen Kirche,

Bodo Ramelow: gegen Glauben, der am Ende auf dem Rücken der Gläubigen ausgetragen worden ist.

Bodo Ramelow: Der ist ja nicht gegen irgendwelche Apparate ausgetragen worden,

Bodo Ramelow: sondern das Kind in der Schule.

Bodo Ramelow: Ich kenne einen Bericht von einem Journalisten, der mir sagt,

Bodo Ramelow: als Kind hat ihn der Lehrer aufstehen lassen...

Bodo Ramelow: Und hat dann der Klasse gesagt, heute lachen wir den sowieso aus,

Bodo Ramelow: weil der Genosse Jähn ist jetzt da oben im Weltraum und der fliegt da schon

Bodo Ramelow: seit Stunden rum und er hat keinen Gott gesehen.

Bodo Ramelow: Und der kleine Christoph glaubt immer noch an diesen komischen,

Bodo Ramelow: der da oben angeblich sein soll.

Bodo Ramelow: Aber der Genosse Jähn hat festgestellt, da ist keiner. Lachen wir alle mal den Christoph aus.

Bodo Ramelow: Das finde ich bedrückend. So eine Berichte finde ich bedrückend.

Bodo Ramelow: Und das ist für mich eine aktive Form, wie die Erklärung ist,

Bodo Ramelow: warum denn die neuen Bundesländer so entkirchlicht sind.

Bodo Ramelow: Es gibt ja nur zwei europäische Länder, wo es so ist, also Teil eben Deutschland,

Bodo Ramelow: das Beitrittsgebiet und die alte Tschechoslowakei, also heute Tschechien.

Bodo Ramelow: Fast komplett entkirchlicht. Und trotzdem spüre ich die Sehnsucht nach Glauben.

Bodo Ramelow: Sei es beim Arbeitskampf in Bischofenrode, weil die Ökumene ein ganz starkes

Bodo Ramelow: Element, sei es beim Massaker in Erfurt, beim Gutenberg-Gymnasium,

Bodo Ramelow: wo abends dann die Kirchen voll waren und wochenlang voll waren.

Bodo Ramelow: Ich denke, dass auch ein Teil der heutigen politischen Bewegungen,

Bodo Ramelow: die im rechten Spektrum unterwegs sind, teilreligiöse Zügen haben.

Bodo Ramelow: Also manches von diesen Montagsdemonstrationen, wie ich sie in Gera gesehen

Bodo Ramelow: habe oder wie ich sie hier in Erfurt sehe, haben sowas wie eine Prozession.

Bodo Ramelow: Sie haben so eine Art Prozession.

Bodo Ramelow: Und die Art, wie das Mantra von immer dem gleichen Themen immer wieder durchgekaut

Bodo Ramelow: wird, kommt mir ähnlich vor.

Bodo Ramelow: Und ich habe mal zwei AfD-Umzüge gesehen zum Domplatz, also vom Landtag zum

Bodo Ramelow: Domplatz, da hatte ich schon das Gefühl,

Bodo Ramelow: es kommt mir eher wie eine Prozession, wie eine Ersatzreligion vor.

Bodo Ramelow: Da werden also Gefühle gefüllt, die in der Seele da sind, aber denen kein Angebot

Bodo Ramelow: gegeben wird und was unsere Kirchen auch nicht geschafft haben.

Bodo Ramelow: Also ich würde es mir gerne wünschen, aber ich weiß, dass es so nicht ist.

Bodo Ramelow: Also es ist die Frage, wie gehen wir damit um, wenn sowas eben auch gefüllt

Bodo Ramelow: und anders aufgeladen wird.

Nicolai Franz: Matthias Mirsch, SPD-Fraktionschef, hat bei uns im Interview vor ein paar Wochen

Nicolai Franz: einen Satz gesagt, der ziemlich für Wirbel gesorgt hat, wo sich viele Leute

Nicolai Franz: auch da zu Wort gemeldet haben.

Nicolai Franz: Und zwar hat Matthias Mirsch gesagt, Jesus ist ein Linker. Hat er recht?

Bodo Ramelow: Also den Jesus, den ich bei Sant'Egidio gesehen habe, der ist ein Obdachloser.

Nicolai Franz: Der war Obdachloser, ja.

Bodo Ramelow: Und das, was für mich Jesus ist, Jesus ist die Hoffnung.

Bodo Ramelow: Und ich weiß nicht, was ich da links oder rechts oder sonst was zuordnen soll. Ich glaube.

Bodo Ramelow: Ich finde, für mich ist Jesus Hoffnung. Und er ist der Zugang zu unserer Art,

Bodo Ramelow: wie wir unseren christlichen Glauben leben.

Bodo Ramelow: Der unterscheidet uns dann tatsächlich von dem Judentum und dem Islam,

Bodo Ramelow: weil wir glauben an Jesus als fleischgewordenen Gott, Teil des Gottes,

Bodo Ramelow: Gottes Sohn und an den Gott, der uns verbindet und den Geist.

Bodo Ramelow: Und diese Trinität ist für mich nur denkbar mit diesem Jesus und alles,

Bodo Ramelow: was er, also für mich ist an Radikalität Jesus nicht zu überbieten.

Bodo Ramelow: Die Bergpredigt, sagt man doch immer in Deutschland, mit der Bergpredigt könnte

Bodo Ramelow: man keine Politik machen.

Bodo Ramelow: Wenn das Menschen sagen, die dann aber sagen, sie seien Christen,

Bodo Ramelow: aber politische Christen, dann verstehe ich sie nicht.

Bodo Ramelow: Also ich finde, die Bergpredigt zwingt uns zum Nachdenken und sie zwingt uns in innere Konflikte.

Bodo Ramelow: Deswegen ist für mich auch die Frage, wie gehe ich mit der Waffenlieferung an

Bodo Ramelow: die Ukraine um, eine, die mich immer wieder zerreißt.

Bodo Ramelow: Ich habe aber immer gesagt, ein überfallener Staat muss sich verteidigen können.

Bodo Ramelow: Und ich sage das im Bewusstsein der Bergpredigt, weil eigentlich müsste man

Bodo Ramelow: sagen, wir dürfen gar keine Waffen liefern.

Bodo Ramelow: Aber dann darf auch der andere keine haben. Und deswegen bin ich immer dafür,

Bodo Ramelow: wenn also Frau Wagenknecht fordert, keine Waffen mehr in die Ukraine zu liefern,

Bodo Ramelow: sage ich danke, dann möge Putin mal anfangen.

Nicolai Franz: Herr Ramelow, anderthalb Stunden, vielen Dank für Ihre Zeit.

Nicolai Franz: Das war ein sehr interessantes Gespräch und vielen Dank auch für Ihre Eindrücke

Nicolai Franz: aus Israel und aus Jerusalem, aus Rom.

Nicolai Franz: Und euch danke ich fürs Zuhören bei dieser Folge von Glaube macht Politik.

Nicolai Franz: Und wir freuen uns natürlich, wenn ihr uns eine Bewertung gebt und wenn ihr

Nicolai Franz: unseren Podcast auch abonniert. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal.

New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.